Messer aus doppeltem Torsionsdamast (zwei verdrehte Stäbe verschweißen und das Paket nochmal verdrehen) mit aufgesohlter Schneidlage. Edelstahl, Rothirschhorn vom Flohmarkt und eine Zwischenlage aus Mahagoni für ein bisschen Farbe.
Archiv der Kategorie: Messerbau
Santokumesser mit 16 cm langen Klinge
Kleines Ledermesser
Messer geschmiedet aus 80CrV2
Großes BBQ Messer mit Nickel-GoMai
@spira_knives
Dieses BBQ Messer im Ajax-Style hat eine Klinge aus einem GoMai (1.1274 als Kern und Außenlagen und Nickelfolie). Durch das Ätzen in FeCl3 und Orangensaft bekommt die Klinge eine schön gleichmäßige dunkle Patina, während der Nickelstreifen nicht oxidiert und deshalb sehr hell und glänzend hervorsticht. Der Griff ist aus einem Stück stabilisiertem Zebrano im Querschnitt mit einer Zwinge aus stabilisierter Mooreiche gemacht.
Messerschärfen mit der Shinko
@spira_knives
Aktuell schärfe ich meine Messer am liebsten mit der Shinko. Die Maschine vereint die Vorteile von Schleifsteinen mit der Geschwindigkeit, die durch den elektrischen Anteieb ermöglicht wird. Zum Schärfen setze ich die erste Schneide mit dem 1000er Stein, den feinen Endschliff mache ich mit dem 6000er Stein. Ich schleife mit Schneide in Drehrichtung, so hat man mehr Kontrolle und einen geringeren Abtrag, wodurch man sich schwieriger verschleifen kann. Da man den Stein in zwei Richtungen drehen lassen kann, funktioniert das sehr gut. Während dem Schleifen wird konstant Wasser auf den Stein getropft, um ihn feucht zu halten und die Klinge zu kühlen. Vor jedem Verwenden richte ich die Steine noch ab. Nach dem Schärfen ziehe ich die Klinge auf einem Leder ab um den letzten Grat zu entfernen. Und so schnell gibts Rasiermesserschärfe mit kleinem Aufwand.
Zwei Komponenten
Cu-Mai Kochmesser
solid.grind
Endlich, nach 3 Anläufen hat es funktioniert, mein erster Cu-Mai. Die Klinge hab ich mit Café geschwärzt und anschließend mit Kamelienöl von Dictum versiegelt. Nicht nur optisch toll, liegt auch super in der Hand.
Klassisches Kochmesser
Altes Brotzeitmesser in neuem Look
Das Klappmesser ist ein Erbstück meines verstorbenen Vaters, die Griffschalen waren aber nur aus aufgeklebtem Plastik. Da ich das Messer aber trotzdem gerne benutze, habe ich aus Eichenholz von einem alten Rotweinfaß zwei neue Griffschalen gefertigt und diese mit Zweikomponentenkleber befestigt. Die Pins dienen nur zur Zierde und sind aus Walnuss-Holz.