Ein Nachbau des Bogen von Sudbury (1660; Wampanoag) aus Hickory. Länge: 67″ ntn; Zuggewicht sind ca 45# bei 28″.
Archiv der Kategorie: Bogenbau
Bogen im Holmegardstil
Indianischer Pfeilköcher
Köcher Nachbau aus sämisch gegerbtem Rehleder eingefärbt mit schwarzem Tee, Bemalung mit Erdfarbpigment in Leinöl. Vernäht mit Kunstsehne. Vorlage aus dem Buch Bogen und Pfeile der Nordamerikanischen Indianer von Jim Hamm. Pfeileschäfte aus Port Oxford Zeder, Befiederung aus gefärbten Truthahnfedern mit Knochenleim und Sternzwirnwicklung. Oberfläche mit schwarzer Leinöl-Erdfarbe und Schellackpolitur. Nocken in Pfeilende eingearbeitet.
Eibenlangbogen
Langbogen aus ca. 80-jähriger Eibe. Zuggewicht ca. 30 Pfund bei 28“ Auszug. Bogenbauch und -rücken mit Ziehklinge ausgearbeitet. Splintholz mußte komplett entfernt werden, da leider zu sehr beschädigt. Hornnocken oben in Form eines Drachenkopfes, Vorbild Schiffssteven eines Wickinger Langbootes. Bogensehne aus 12 Strängen Schusterleinenzwirn im 4-Fach Rundflechter. Öhrchen in Sehnenkörper eingeflochten, überstand als „Geräuschdämpfer“ ausgefasert an der Sehne stehen lassen. Pfeilanlage aus einem kleinen Stück Wasserbüffelhorn, Griffbereich sämisch gegerberter Hirschnacken (ca. 5 mm stark). Oberfläche mit Leinöl eingelassen.
Hickorybogen mit Bambusbacking
Kinderbogen aus Hartiegel
Flachbogen Esche
Flachbogen aus Esche Oberfläche: reines Tungöl
Bogen aus Hasel
Haselbogen
Halbpyramidaler Flachbogen aus Hasel.
Die 1“ Setback im Griffbereich wurden erreicht, indem der Bogenrohling zum trocken reflex auf ein Brett gespannt wurde.
Nocken und Peilauflage sind aus Bambus.
Der Griff ist mit einem Bambuslaminat aufgefüttert und mit einer Lederschnur umwickelt.
ntn: 59,4″ ca. 30lbs @27″
Langbogen aus feinringigem Eibenholz
Langbogen aus feinringigem Eibenholz mit Wasserbüffelhorn-Nocken und Griffleder. Zuggewicht 34Kg / 75 Pfund.
Von Leif Höfler