Als Material wird vegetabil gegerbtes Leder, das sich auch zum Punzieren eignet, verwendet. Aus einem Stück geschnitten, mit einem Einlagestreifen versehen, und mit naturfarbenem gewachsten Zwirn vernäht. Als Verschluss dient ein Beiltaschenknopf. Die Oberfläche ist mit Dictum-Lederbalsam poliert. Für die Nutzerin der Maniküre-Scheren sind Initialen mit dem Buchstaben-Punzier-Set angebracht worden. Das gesamte Material findet sich im Dictum-Sortiment.
Archiv der Kategorie: Lederbearbeitung
Ledergürtel handgenäht
Gürtel Chokolate
Der 40 mm Riemen wurde gelocht, geschärft, gefaßt, gefärbt und mit Tokonole poliert, anschließend wurde die Gürtelschlaufe verklebt und mitsamt der Schnalle vernäht. Zuletzt mit der DICTUM Lederbalsam aufpoliert.
Ledergürtel British Tan
Der Riemen wurde gehobelt, mit dem Locheisen 5mm gelocht. Die Kante gehobelt, mit British Tan eingefärbt, und Tokonole poliert. Nach dem die Gürtelschlaufe und Schnalle verklebt und genäht wurde, hab ich den Gürtel noch mit DICTUM Lederbalsam behandelt.
Gürtel
Die Sattlerei ist schon sehr Interessant. Der Lederriemen würde an der Schnalle mit integrierter Gürtelschlaufe nur kurz angeschärft. Mit Dye gefärbt, die Kante mit dem Kantenzieher gehobelt, und mit Tokonole poliert. Die Gürtelaschnalle wurde verklebt und genäht.
Kydexscheide für ein Outdoor Messer
@spira_knives
Ein Outdoormesser ist erst komplett, wenn man es sicher, geschützt und leicht zugänglich aufbewahren kann. Da ich mich noch nicht an Lederarbeiten getraut habe, löse ich dieses Problem mit einer Kydex Scheide. Je nach Messergrösse nehme ich Kydex in 1,5 bis 2 mm Stärke. Ich bevorzuge die dünneren Platten, weil sie auch mit einem einfacheren Setup zum Pressen ein schönes Ergebnis bringen. Für EDCs nehme ich die 1,5 mm, für große Messer 2 mm. Dadurch kann sich das Kydex schön an die feinen Strukturen anschmiegen und das Messer sitzt fest und sicher. Zum Erwärmen der Platten nehme ich statt einem Backofen lieber die Heißluftpistole. Das geht (meiner Meinung nach) schneller und ich habe das Kydex besser im Blick. Die weichen Platten presse ich dann zwischen zwei festen Schaumplatten, die ich auf MDF geklebt habe, im Schraubstock zusammen.
Lederbearbeitung Gürtel
Rscheungrab
Vom Christkind inspiriert, musste ich diese Kunstandwerk probieren. Schließlich Farbe etc. ( alles was man nicht im Lieblingsladen kaufen kann ) bestellt! Das Werkzeug, Nähzeug bekomm ich glücklicherweise im DICTUM Stammhaus in Plattling. Der Riemen wirde gelocht, Kanten gezogen, gefärbt & poliert. Freu mich schon auf den Leder Workshop im Mai.
Ledergürtel aus Büffelleder
Lederscheide
Diese Lederscheide für meine Kultursichel ist eine Einzelanfertigung aus dickem Rindsleder mit Klemmzug. Vorgestochen und Handgenäht mit gewachstem Garn.
Handgenähtes Lederetui
Dank des wunderbaren gewachsten Garnes und dem Rapide Ledercreme konnte ich dieses kleine Etui welches fünf Schnapsgläser fasst wieder herrichten.