Archiv der Kategorie: Traditionelle Techniken

Autor: Dominic Krebs
Autor: Matthias Kamping
Autor: Marina Frey
Autor: Marina Frey

Buntgeflecht

@stuhlgeflecht.allgaeu

Die Lehne dieses Bugholzstuhls der Firma Kohn war erhalten, die Sitzfläche wurde rekonstruiert. Das Geflecht wurde hier nicht durch Bohrungen gezogen, sondern auf einen Einlegerahmen genagelt. Aufgrund der Nagelspuren und des bestehenden Geflechts der Lehne konnten die Abstände der Flechtrohre dem Original nachempfunden werden. Sowohl die Farbanalyse, das Färben der Rohre, als auch das Flechten hat das Bayerische Fernsehen dokumentiert.

Autor: Marina Frey
Autor: Marina Frey
Autor: Fabio Hühnlein

Reparatur Bankzange

Meine Bankzange ist über die Jahre der intensiven Verwendung ziemlich ausgeschlagen, sodass sie nicht mehr sauber parallel zur Hobelbank spannt. Nachdem ich die Laufschienen erneuert habe und das Spiel immer noch zu groß war, ist mir eine Idee zur einfachen Verbesserung der Bankzange gekommen: Aus einer großen Unterlegscheibe und einer Gewindeschraube schweißte ich überdimensional große Rändelschrauben. Im unteren Bereich der Spannzange bohrte ich zunächst mit dem 50er Forstnerbohrer eine Vertiefung, anschließend habe ich ein Einschraubgewinde mittig eingebracht, in dem die Rändelschraube läuft. Nun kann – sollte ein starker Anpressdruck benötigt werden – die Rändelschraube rausgedreht werden, liegt dann an der Hobelbank an und hält die Bankzange parallel.

Autor: Fabio Hühnlein

Holzkreuz

Von der örtlichen Kirchengemeinde habe ich den Auftrag bekommen, für den Kreuzweg am Karfreitag ein Holzkreuz anzufertigen.

Ich habe mich entschieden hierfür nur traditionelle Fertigungstechniken zu verwenden. So richtete ich das sägeraue Holz zunächst mit der Rauhbank ab. Anschließend wurde die Kreuzüberblattung mit der Gestellsäge eingesägt und mit dem Zimmermannsbeitel ausgestemmt.

Mit der Stoßaxt verputzte ich den Nutgrund vor dem Zusammenpressen der Holzverbindung. Da ich keinen Leim verwenden wollte, sicherte ich die ohnehin schon stramm sitzende Holzverbindung mit zwei handgemachten Dollen. Diese wurden aus einem Eichebohlen mit der Gestellsäge, einem Simshobel und einem Stemmeisen herausgearbeitet.

Autor: Fabio Hühnlein

Restauration Flachwinkelhobel

Dieser schöne Flachwinkelhobel der Marke Kunz hat aufgrund ungünstiger Lagerung dringend eine Restauration benötigt.

So habe ich zunächst den Hobelkörper entrostet und die Griffe abgeschliffen. Außerdem musste der Schieber zum Verstellen des Hobelmauls repariert werden, nachdem der Stahlstift abgebrochen war. Das Eisen wurde ebenfalls von Grund auf neu geschärft, da in der Schneide tiefe Beschädigungen vorhanden waren.

Nachdem ich die Griffe mit selbst angesetzter Schellacklösung poliert habe, konnte der Hobel wieder zusammengesetzt, gegen Rost konserviert und eingestellt werden. Das Ergebnis ist nicht nur eine Freude zum Ansehen, sondern vor allem ein wieder gut funktionierendes Werkzeug, was vorher aufgrund des Zustands keinen Nutzen mehr hatte.

Autor: Fabio Hühnlein