Archiv der Kategorie: Moebelbau

Kaffee-Bankerl

Diese kleine Bank entstand als Wunsch zum gemeinsamen runden Jubiläum in der Arbeit und reserviert zuverlässig den Stellplatz für die Kaffee-Haferl.

Das Gestell wurde mit Schlitz- und Zapfenverbindungen ausgeführt, Sitzfläche und Lehne befestigte ich mit Dübeln, die ich mit der Lie Nielsen Dübelplatte hergestellt hatte.

Die Vertiefungen für die Haferl wurden mit einer Oberfräse und Schablone ausgeführt und mit einem Grundhobel nachgeputzt.
Als Finish wurden Danish Oil und DICTUM Holzbalsam aufgetragen.

Autor: Peter Gwinner

Deckenträger

Diese Vorrichtung zum Aufhängen einer Decke fertigte ich aus Multiplex-Platten, die von alten Kinderbettchen gerettet wurden.

Der Zuschnitt erfolgte mit der Tischkreissäge. Die Eckverbindungen auf Gehrung stabilisierte ich durch Lamellos. Zum Aufhängen der Konstruktion bohrte ich in zwei Stahlbleche ein großes und versetzt ein kleineres Loch und erweiterte sie zu einer Art Schlüsselloch. Durch das große Loch passt der Kopf einer Schraube, durch das kleine nur ihr Schaft. Diese Bleche wurden in eine rückseitige Vertiefung geschraubt und mit einem Forstnerbohrer eine Erweiterung für die Schraubenköpfe gebohrt.

Damit die Vorrichtung nicht verrutscht, wurden später bei der Montage an deren Rückseite zwei Keile senkrecht gegenläufig eingeschlagen, so dass eine Schattenfuge entstand. Nach dem Lackieren wurde das Hirnholz von Hand gehobelt und so Lackreste entfernt; die Kanten wurden gebrochen.

Als Finish wurde das Hirnholz mit Leinölfirnis geölt.

Autor: Peter Gwinner

Klapptritt „Ulmer“

Dieser Klapptritt entstand nach einem Video des YouTubers David Boeff und aus dem bekannten Ulmer Hocker von Max Bill.

Das Leimholz wurde von Hand aus Altholz hergestellt. Die Fingerzinken sägte ich mit einer Dozuki nach der Methode „Rob Cosman“ mit aneinander gelegten, um eine Sägeblattstärke seitlich versetzten Brettern. Die Hirnleisten wurden mit einem Nuthobel genutet und erhielten einen Unterschnitt.
An den Dübeln, die als Traversen dienen, setzte ich Zapfen ab und stellte einen Schlitz zum Auskeilen her. Für die Drehmechanik wurden kurze Dübelstücke in Sacklöcher geleimt und der überstehende Teil mit einer Feile im Querschnitt etwas reduziert, um die Reibung zu minimieren.

Die Teile wurden dann mit Titebond II verleimt und die Außenseiten nochmals mit einem Handhobel verputzt. Als Oberflächenfinish wurde Mohnöl aufgetragen.

Autor: Peter Gwinner
Autor: Rodion Haus
Autor: Rodion Haus

Werkzeugschrank aus Eukalyptus-Maser, Nussbaum und Zirbelkiefer

@woodandwaves

Dieser Schrank ist für die Aufbewahrung von Werkzeug für Kumiko-Arbeiten zuhause. Das Eukalyptus-Starkfurnier ist gespiegelt, geölt und poliert.

Der Korpus ist mit durchgestemmten Fingerzinken und Nussbaumstreifen verbunden. Die Schiebetüre ist im Stil der klassischen japanischen Werkzeugkiste geführt und abnehmbar.

Die Rückwand ist mit Eibe furniert. Halterungen und Blendleisten aus Nussbaum.
Behandelt mit Leinöl und Bienenwachspolitur.

Autor: Justus Kißner
Autor: Justus Kißner
Autor: Justus Kißner
Autor: Justus Kißner

Küchenzeile mit massiver Platte aus Schmetterlingsahorn (gestockt)

@woodandwaves

Küchenzeile mit einfachen Korpussen. Die Platte besteht aus Schmetterlingsahorn aus dem Spessartwald mit wilder, gestockter Maserung. Die Kanten sind mit dem (mentori-Kanna) Handhobel gefast.

Die Maserung ist an der Gehrung in die Seiten übergehend. Löcher und Risse sind mit anthrazitfarbener Feinspachtel geschlossen. Oberfläche mit Osmo Top-Oil.

Autor: Justus Kißner