Archiv der Kategorie: Moebelbau

Autor: Dan Kölbl
Autor: Dan Kölbl

PC-Bildschirmhocker

@landgrafnicolas

Dieser PC-Bildschirmhocker wurde aus Buchenleimholz gefertigt, welches auf Gehrung mit Flachdübeln verbunden wurde.

Beim Verleimen der Bauteile wurden Korpuszwingen verwendet. Die Kanten wurden mit der Oberfräse bzw. mit einem Exzenterschleifer gerundet.

Da der Fuß des PC-Bildschirms schwarz ist, wurde der Hocker schwarz gebeizt. Abschließend wurde er mit Hartwachsöl behandelt.

Autor: Nicolas Landgraf

High-Heel-Hocker

Der Wunsch nach einem extra hohen Barhocker war schon vor längerer Zeit an mich herangetragen worden.

Alle Teile wurden aus massivem Ahorn hergestellt. Die Beine fertigte aus Leisten, die abgeschrägt und L-förmig verleimt wurden. Die Verbindungen der Zargen mit den Beinen konnte ich mit einer Festool Domino 500 ausführen. Die Sitzfläche erhielt ein Griffloch, das mit einem Fisch Forstner-Bohrer vorgebohrt wurde, mit einer Hufraspel erweitert und anschließend mit Stemmeisen ausgearbeitet wurde.

Ich befestigte sie mit kleinen ausgeklinkten Holzklötzchen am Gestell, so dass ein Schwinden und Quellen ohne Schäden möglich ist. Die Beine wurden in der Länge mit einem Dictum Flachwinkelhobel genau angepasst. Dieser wurde dazu in der Vorderzange eingespannt.

Alle Holzteile wurden mit Pegma Color »Holz-Sunblocker« behandelt, um ein Nachdunkeln des Holzes möglichst lange zu verzögern. Für die Oberflächenbehandlung wählte ich Mohnöl, um die helle Farbe des Ahornholzes zu erhalten.

Autor: Peter Gwinner
Autor: Marchl Karl-Heinz

Restauration Kellertüre

Diese Kellertüre wurde durch die Witterung und einen Einbruchsversuch beschädigt, sodass sie restauriert werden sollte. Die alten Lackschickten waren nicht nur über 2 mm dick sondern auch stark aufgerissen – mit Schleifen kam man also nicht weit. Dementsprechend benutzte ich eine Flächenfräse um die komplette Oberfläche abzunehmen. Zum spachteln der Schadstellen nutzte ich 2-Komponenten PU Spachtel, welche sich nach dem Trocknen wie Holz verhält und beliebig stark aufgetragen werden kann. Nach dem Durchtrocknen wurden die reparierten Stellen mit einem Ralihobel plan gehobelt. Anschließend konnte die Türe und der Türrahmen nach dessen Reparatur wieder mit Acryllack lackiert werden.

Autor: Fabio Hühnlein
Autor: Michael Fischer
Autor: Dan Kölbl
Autor: Dan Kölbl
Autor: Dan Kölbl