@hopwood_goods
Dieses 150mm Petty habe ich aus Sanmai mit Puddeleisen und 125SC Stahl hergestellt. Die Klinge ist auf Banksteinen poliert, der Griff besteht aus einem Stück geriegelter Esche mit Büffelhorn Zwinge.
@hopwood_goods
Dieses 150mm Petty habe ich aus Sanmai mit Puddeleisen und 125SC Stahl hergestellt. Die Klinge ist auf Banksteinen poliert, der Griff besteht aus einem Stück geriegelter Esche mit Büffelhorn Zwinge.
@hopwood_goods
Dieses 210mm Gyuto habe ich aus 14C28N Stahl, Ebenholz und Rentierhorn hergestellt. Die Klinge ist mit Körnung 240 und einem feinen Scotchbrite Band quersatiniert, das Griffholz habe ich stabilisiert und bis Körnung 600 geschliffen.
@hopwood_goods
Dieses 125 mm Petty habe ich aus 26c3 Stahl, Mooreiche und Esche hergestellt. Die Klinge ist mit Körnung 240 und einem feinen Scotchbrite Band quersatiniert, das Griffholz habe ich stabilisiert und bis Körnung 600 geschliffen.
Die Messerklinge des Usubas ist dreilagig und stammt von Dictum, die Schniedehaut wurde in viele Stunden spannender Handarbeit heruntergeschliffen. Der Griff besteht aus einer 1mm Messingplatte und einem kleinen Rest Tropenholz (evtl. Mahagoni), angelehnt an die traditionellen japanischen Messergriffe. Durch die an der Schneide extrem dünne Klinge ist das Messer sehr einfach zu schärfen und schneidet extrem gut, was wohl auch die Idee dahinter ist. Zuletzt habe ich noch eine simple Hülle aus Kunstleder angefertigt, damit man das Messer auch mal verletzungsfrei transportieren kann.
Messer geschmiedet nach frühmittelalterlichen Vorbildern. Klinge aus einer alten Feile. Heft aus Hirschhorn, eingelassen mit Blei. Scheide aus Büffelleder.
@spira_knives
Hier habe ich einen Messergriff aus selbst stabilisierter Pappelmaser mit einer Zwinge aus stab. Mooreiche geschliffen. Das Holz stammt von Dictum, ich bestelle dort große Kanteln und säge mir die schönsten Stellen aus. Dann werden die Blöcke eine Woche über der Heizung getrocknet, damit sie eine möglichst geringe Restfeuchte bekommen. Nachdem die Blöcke getrocknet sind werden sie unter Vakuum mit einem Acrylharz stabilisiert. Ich finde, das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen! Tolle Maserung und wunderschöne Farben stecken in diesem Stück.
Aus einem Holzrest und einer Neusilberstange ist dieser Messergriff für ein Stellmesser entstanden. Oberflächenbehandlung nach dem Schleifen mit Danish-Oil.