Archiv der Kategorie: Objekt-Galerien

Autor: Jonathan Kuhn
Autor: Jonathan Kuhn
Autor: Marchl Karl-Heinz
Autor: Borstnar Günter

Weihnachtspyramide

Die einstöckige Weihnachtspyramide ist hauptsächlich aus Sperrholzresten hergestellt. Die Einzelteile wurden mit der Dekupiersäge bzw. Laubsäge nach einem bereits bestehenden Vorbild ausgesägt – die Teelichthalter sind mit der Lochsäge/Forstnerbohrer auf der Standbohrmaschine entstanden. Einzelne Bauteile habe ich mit goldener Farbe eingestrichen. Der Drehmechanismus besteht aus einem Schweißdraht, der zur Reibungsminimierung unten auf einem Stahlblech und oben in einer Öse gelagert ist.

Autor: Fabio Hühnlein
Autor: Fabio Hühnlein

Gestellsäge aus Esche

In der Werkstatt hatte ich noch ein Feinschnittblatt mit außergewöhnlicher Länge liegen, allerdings keine passende Säge. Also habe ich aus einem Eschebohlen passende Stücke herausgeschnitten, gehobelt und auf der Bandsäge die grobe Form einer Gestellsäge ausgeschnitten. Die Griffe entstanden auf der Drechselbank aus einem Stück. Nachdem die Holzteile mit dem Schweifhobel passend geformt waren und die Holzverbindung gefertigt war, musste der Spanndraht verdrillt und die Spannvorrichtung angebracht werden. Die Sägeblatthalterung fertigte ich aus einem stabilen Stahlblech, welches mit einem Stahlstift in der Griffnut befestigt ist. Durch das Eschenholz kann die Säge stark gespannt werden, sodass selbst mit dem äußerst lagen Blatt sehr präzise Schnitte möglich sind. Ein grobes Blatt wäre für die Säge allerdings aufgrund der langen Bauform geeigneter gewesen, denn selten müssen Feinschnitte in derartiger Länge durchgeführt werden.

Autor: Fabio Hühnlein

Studie Trichterzinken

Demnächst soll ein Werkstück in Trichterzinkung entstehen. Das Gehrungssägen, Bestoßen und Anreißen dieser Zinken ist allerdings nicht einfach, weshalb ich dieses Versuchsstück angefertigt habe. Die Anfertigung eines Grund- und Seitenriss, in dem die wahren Längen und Schmiegewinkel als Schnitt projiziert werden können ist die Grundlage eines jeden Trichterbaus. Die Fertigung bedarf einer hohen Genauigkeit, da beim Ausarbeiten der Stoßflächen kein einziger Rechter Winkel als Referenzfläche besteht – je nach Schräge weicht der Schmiegewinkel bis zu 8° vom Rechten Winkel ab.

Autor: Fabio Hühnlein
Autor: Scheungrab Richard
Autor: Scheungrab Richard