Das Klappmesser ist ein Erbstück meines verstorbenen Vaters, die Griffschalen waren aber nur aus aufgeklebtem Plastik. Da ich das Messer aber trotzdem gerne benutze, habe ich aus Eichenholz von einem alten Rotweinfaß zwei neue Griffschalen gefertigt und diese mit Zweikomponentenkleber befestigt. Die Pins dienen nur zur Zierde und sind aus Walnuss-Holz.
Archiv der Kategorie: Objekt-Galerien
Nachttisch aus unbehandelter Buche
Erneuerung von Sitzpolstern
Arbeitsplatte aus Massivholz
Hier wurde eine Massivholzarbeitsplatte verbaut. Bei der Platte handelte es sich um eine 40 mm Buche Leimholzplatte. Kanten wurden mit der Oberfräse abgerunden. Dann erfolgte der Schliff bis Körnung 180. Anschließen unzähliche Schichten Öl um eine gewisse wasserresistenz zu erhalten. Die beiden Ausschnitte wurden mit der Stichsäge ausgesägt. Im Nachhinein eher nicht zu empfehlen bei dieser Materialstärke. Auf die Aufkantung zum Fliesenspiegel wurde aus optischen Gründen verzichtet. Befestigung erfolgte mittels Langlöcher damit die Platte ungehindert arbeiten kann. Nachölen in regelmäßigen Zeitabständen ist zu empfehlen.
Schachbrett aus Handarbeit
Als Trägermaterial für das Schachbrett diente eine dünne Sperrholzplatte. An die Kanten wurde ein Anleimer aus Buche geleimt. Das Karo auf der Vorderseite besteht aus zusammengesetzten Nussbaum- und Ahornfurnier, reine Handarbeit mit Furniersäge und Furniermesser. Rückseite aus Ahornfurnier. Oberflächenbehandlung erfolgte mit mehreren Schichten Leinöl.
Regal als Raumteiler
Regalholz aus Lärche mit Schmiedeeisen kombiniert. Der oben sitzende Wichtel mit seinen langen Beinen (die zur Stabilität beitragen) können als Magnethalter benutzt werden. Das Holz ist mit ASUSO Lärchenöl und dann mit Kirjes Ölwachs behandelt worden. Die Schmiedeeisernen Querbretthalter wurden mit TITEBOND PU-Kleber eingeklebt. Alle Schmiedeteile sind mit Kirjes Ölwachs behandelt. Dies ist eine Gemeinschaftsarbeit. Holzarbeiten: Kraus Gerhard; Schmiedearbeiten: Schwab Karl-Heinz; Beratung: DICTUM
Krummer Löffel
Krummer Löffel aus einem Zwetschgenkantl. Keine Maschinen benutzt. Nur mit einem einfachen Taschenmesser gefertigt. Entstanden aus Langeweile.
Kiridashi aus Sanmai
Petty mit Puddeleisen Sanmai
@hopwood_goods
Dieses 150mm Petty habe ich aus Sanmai mit Puddeleisen und 125SC Stahl hergestellt. Die Klinge ist auf Banksteinen poliert, der Griff besteht aus einem Stück geriegelter Esche mit Büffelhorn Zwinge.
Gyuto mit Ebenholz und Rentierhorn
@hopwood_goods
Dieses 210mm Gyuto habe ich aus 14C28N Stahl, Ebenholz und Rentierhorn hergestellt. Die Klinge ist mit Körnung 240 und einem feinen Scotchbrite Band quersatiniert, das Griffholz habe ich stabilisiert und bis Körnung 600 geschliffen.


























