Um größere Werkstücke vor zu hobeln wurde irgendwann eine Rauhbank nötig. Mit einem 67 mm Japan-Eisen und einem Ahornklotz in den Abmessungen 63,5 x 8,2 x 5,3 cm wurde diese Rauhbank fertig gestellt. Auch hierbei wurden die Abstände und der Eisenwinkel nach Vorlage aus dem Buch „die Werkzeuge des japanischen Schreiners“ umgesetzt. Auch dieses Eisen ist ohne Stift und Klappe in den seitlichen Führungen geklemmt. Auch hier ist das Hobelbild tadellos. Einstellung ist ebenfalls sehr fein möglich.
Archiv der Kategorie: Objekt-Galerien
Kana aus Ahorn
Diesen Kana habe ich mir mit einem japanischen Hobeleisen und einem Stück Ahorn in den Abmessungen 23,5 x 5 x 3 cm nach dem Buch „die Werkzeuge des japanischen Schreiners“ nachgebaut. Das Eisen ist in der im Buch für Schlichthobel angegebenen Neigung eingepasst. Die Führung des Eisens ist ohne Stift und Klappe in den Ahornklotz eingearbeitet. Hobelbild ist genau wie bei den fertig gekauften. Eisen lässt sich auch sehr fein einstellen. Das eingeklebte Stück Washi war nötig, da der Klotz in der Werkstadt noch minimal geschrumpft ist und das Eisen zu weit durch das Hobelmaul stand bis es zum hobeln fest genug in der Führung klemmte und die Späne fein genug waren.
Ausgediente Klarinette
Das Instrument hatte seine beste zeit schon hinter sich. Hab`s gereinigt,die Lichterkette soweit möglich in die Luftlöcher eingesetzt und den Grossteil der LED in eine ausrangierte Globe-Birne (Fassung entfernt)reingewurschtelt. Mit Heisskleber befestigt. Die Klarinette ist mit Abstandshaltern auf ein geschliffenes Brett vom Holunder geschraubt,Aussparung für Batterie auf der Rückseite.
Kleine Kirschholzschale
Bowiemesser
Dieses Bowiemesser habe ich aus einem fertigen Damastklingenrohlinge angefertigt. Die Scheide ist aus 5 mm Sattelleder mit punziertem Überwurf passend zur Klinge angefertigt. Die Nähte mit schwarzem Flechtband im 8-Fach Flechterstich vernäht und eingefasst. Der Griff ist aus einem Hirschhornabschnitt mit 2 Nieten aus Sterlingsilber am Erl angebracht. Die Parierstange besteht ebenfalls aus einer 3mm starken Sterlingsilberblech. An der Überwurfspitze sind 2 Knochenröllchen auf die Enden des Flechterleders aufgezogen. Der Schlitz in der Rückseite erlaubt das Tragen des Messers in 3 Positionen am Gürtel, rechtsgeneigt, linksgeneigt und gerade herab hängend.