Archiv der Kategorie: Objekt-Galerien

Autor: Markus Wagner
Autor: Klaus-Jürgen Neuwirth

La balle ouverte

La balle ouverte – Die offene Kugel Die Kugel ist und war schon immer ein spannendes Thema. Mein Gedanke bei „La balle ouverte“ war eine Kugel zu drechseln, die innen zugänglich, also offen, und somit auch nutzbar wird. Die Kugel habe ich aus Kirschbaum mit einer Wandstärke von 2,5 mm gedrechselt und außen schwarz gebeizt. Die Spitze auf der Kugel ist aus Mooreiche und wurde in das Oberteil der Kugel eingepasst, die Spitze der Spitze (kleines Wortspiel) habe ich mit Goldpigment – Farbe versehen. Kugel und Spitze habe ich danach mit Klarlack lackiert. Da „La balle ouverte“ sehr filigran und somit sehr zum Umfallen neigt, habe ich einen Stein aus Diabas – Granit auf 15 mm aufschneiden lassen und als Sockel verwendet, die Oberfläche habe ich bis 12000 Korn geschliffen und poliert. Maße: Höhe 165 mm Ø 70 mm

Autor: Martin Fleischmann
Autor: Markus Wagner
Autor: Roland Zierk
Autor: Roland Zierk
Autor: Manuel Stenglein

Thonet mit runder Sitzfläche

Die Besonderheit bei diesem Stuhl ist, dass die Längs- und Querlagen beim alten vermutlich Originalgeflecht wesentlich schmaler geschnitten waren als die Diagonalflechtrohre. So wurden für die ersten Schichten die Rohrstärke 2,0mm und die diagonalen Schichten die Stärke 2,5mm ausgewählt. Da es sich um eine runde Sitzfläche handelt, werden die Ecklöcher entsprechend definiert durch die gerade bzw. ungerade Anzahl der Bohrungen zwischen dem kürzesten Querrohr und dem längsten Längsrohr. Die Umrandung bildet ein Flechtrohr der Breite 3,3mm. Die Rohre wurden in der Nut auf der Unterseite der Sitzfläche verknotet und nicht verleimt. Material und Werkzeug: Polsterhammer, Holznägel, Ahle, Haltekeile, Zange, Stuhlflechtrohr der Stärken 2,0mm, 2,5mm und 3,3mm

Autor: Marina Frey

Geflecht aus gedrehter Binsenschnur

Die Binsenschnur wird vorbereitet, indem sie angefeuchtet wird. Die Schnur wird von Zarge zu Zarge gewickelt und mit einem 8er Knoten auf der Unterseite des Stuhls jeweils verlängert. Es entstehen bei dieser Flechttechnik Taschen, also Hohlräume im Geflecht. Diese werden mit trockenen Binsen mit Hilfe eines Stopfholzes gefüllt. Material und Werkzeug: gedrehte Binsenschnur, Hammer, Keil, Stopfholz, Pfriem

Autor: Marina Frey

Ryuzo Santoku mit neuem Griff

Hierbei handelt es sich um Ryuzo Santoku mit umgebautem Griff. Der alte Griff wurde demontiert und durch einen Griff ersetzt. Dieser besteht aus 4 Lagen. Zuerst (Zwinge) wurde ein Büffelhorn verwendet, danach gestocktes Birkenholz, dann wieder Büffelhorn und danach Lärche. Das ganze an die Angel angepasst und zu einem 8-eckigen Griff verarbeitet. Poliert und mit Öl eingelassen. Hoffe der Griff trifft in Verbindung mit dem Messer auf Begeisterung.

Autor: Felber Markus