Dieser Couchtisch wurde aus Eiche und Vierkantstahlrohr hergestellt. Die Tischplatte besteht aus drei durch gehenden Lamellen und ist über Langlöcher mit dem Gestell verschraubt.
Archiv der Kategorie: Moebelbau
Beistelltisch aus Nussbaum und Stahl
Podium
@mitch_peacock_womadeod
Dieses Podium habe ich größtenteils mit Maschinen gefertigt, unter Verwendung von Konstruktionsholz und Sperrholz, furniertem Sperrholz, Eichenparkett und massivem Meranti. Die drei Elemente (als „torsion boxes“ ausgeführt) können von einer Person alleine gut auf- und abgebaut werden. Die Oberseiten wurde mit Parkett im Fischgrätmuster belegt, die Fronten furniert. Die Abschlußkante wurde aus einer Reihe Einzelsegmente auf Gehrung zusammengesetzt, so dass sie der vorderen Kontur des Podestes folgen, und mit einem Radiusfräser profiliert. Alle sichtbaren Oberflächen wurden lackiert.
Computer-Tisch
Ergonomischer PC-Tisch aus massiver Hunsrück-Buche in den Maßen 900×700/820×800 mm (BxHxT); bestehend aus Tischuntergestell, eigenverleimter Tischplatte und Aufsatz mit 3 Fächern DIN A4. Untergestell ist mit Dübeln verleimt, der Aufsatz mit Lamellos; geölt und gewachst; neben der maschinellen Bearbeitung kamen folgende Dictum-Produkte zum Einsatz: Anreißmesser Kogatana, DICTUM Einhandhobel, DICTUM Streichmaß, Fasenfräser, Titebond Leim Original und diverse Fisch Holzspiralbohrer Professional. Ein handwerklich erzeugtes Unikat.
Schubladenkommode 2 – Schubläden
Alle die Teile der Schubläden wurden aus Nadelholz gefertigt und von Hand gehobelt und abgelängt. Die vorderen Ecken wurden als normale Schwalbenschwänze ausgeführt, bei den hinteren wurde der Bereich über dem Boden regelmäßig aufgeteilt- Die Böden liegen mit der Maserung quer in dreiseitigen Nuten und sorgen dauerhaft für Rechtwinkligkeit. Ihr hinteres Ende wird mit Schrauben in einem Langloch an der Rückwand gesichert. Die Blenden, abwechselnd Esche und Buche, stehen seitlich über und erhielten eine breite Fase zum angenehmeren Greifen. Als Werkzeug wurde ein Nuthobel, diverse Hobel und Sägen, Winkel, Streichmaß, Schonhammer und vieles andere mehr benutzt. Die Blenden aus Esche wurden mit Kernseife behandelt, die übrigen Blenden sowie die Böden mit Leinölfirnis, die restlichen Teile mit Mohnöl.
Schubladenkommode 1 – Korpus
Die Schubladenkommode sollte einen Blechkontainer ersetzen und als Unterkonstruktion für einen Tisch dienen. Die Seitenteile aus keilgezinkter Buche wurden mit Rahmen verbunden. Ebenso wie bei den Laufleisten wurde eine Gratnutverbindung ausgeführt. Mit einer Azebiki und einer abgeschrägten Leiste als Führung wurde hinten beginnend auf volle Tiefe gesägt, so dass kein Sägemehl die Schnittfuge blockiert. Die Leisten wurden mit Dübeln gesichert, die Rahmen verdeckt verleimt. Die obere Kippleiste wurde als eine lose Schlitz- und Zapfenverbindung realisiert, um Schwinden und Quellen zu erlauben. Als Werkzeuge dienten eine Azebiki, verschiedene Sägen und Hobel, Grundhobel, Streichmaß, Winkel und vieles andere mehr. Die Oberfläche wurde mit Leinölfirnis behandelt.
Couchtisch aus Kirschbaum-Wurzelstock
@da.dammal
Der Stock wurde mit der Kettensäge aufgetrennt und mit der Oberfräse die Obere und Untere Hirnholzfläche Plan und jeweils parallel zueinander gefräst. Rinde entfernt, alles schön gerundet und bis P180 geschliffen, geölt mit Leinölfirniss.
Nachttisch aus Dark Red und Light Red Meranti
@mitch_peacock_womadeod
Nachttisch, im wesentlichen in Handarbeit aus Dark Red und Light Red Meranti gefertigt. Die meisten Verbindungen sind als Schlitz- und Zapfenverbindungen ausgeführt, teilweise Überblattungen und beim Schubladen Schwalbenschwanz-Zinken. Die konkave innere Profilierung der Randleisten des Oberteils wurde mit einem Simshobel, Hohlkehlhobel, einer konvexen Ziehklinge und Sandpapier mit einem passenden profiliertem Stück Holz ausgearbeitet; die Außenseiten wurden einem Handhobel und normaler Ziehklinge profiliert. Das Möbel wurde zuletzt gebeizt und lackiert.
Spitzwinkliger Wasserfall-Tisch
@mitch_peacock_womadeod
Spitzwinkliger Wasserfall-Tisch aus englischer Eiche, mit Maschinen und Handwerkzeug gefertigt. Die spitze Eckverbindung wurde mit 2 Reihen an Flachdübeln verstärkt. Die entsprechenden Bohrungen wurden mit einer Oberfräse hergestellt und die Flachdübel von Hand eingepasst. Die Risse im Holz wurden mit „Dutchmans“ stabilisiert. Als Oberflächenbehandlung kam Tungöl zum Einsatz.








































