Dieser Arbeitsbock entstand zunächst als Erweiterung der Hobelbank, um auch mal überlange Werkstücke auflegen und bearbeiten zu können. Als Material wurde altes Bauholz verwendet, zunächst maschinell abgerichtet, verleimt und auf Maß gebracht. Die Schlitze für die Schlitz- und Zapfenverbindungen wurden mit Fisch Holz- und Forstner-Bohrern grob vorgebohrt und anschließend mit DICTUM Stemmeisen ausgearbeitet. Die Zapfen wurde mit einer Ryoba abgesetzt und mit einem Simshobel geputzt. Alle Verbindungen wurden mit Titebond II verleimt und zusätzlich mit selbst hergestellten Dübeln gesichert. Die Dübel wurden mit der Lie Nielsen Dübelplatte hergestellt.
Archiv der Kategorie: Moebelbau
Lampe mit drei Segmentgedrechselten Spots
Für meine Studenten-WG habe ich die alte, ziemlich unansprechende Küchenlampe mit einer dreistrahligen Lampe mit gedrechselten Spots ausgetauscht. Als Material wurden vor allem Fichtenabschnitte verwendet. Nach dem versetzen Verleimen der Segmentringe habe ich drei möglichst gleiche Lampenschirme gedrechselt, die schwenk- und drehbaren Befestigungen eingeleimt und die Fassungen inkl. passendem Kabel installiert. Durch die drei Spots kann man jetzt die ganze, und nicht mehr Teile der Küche beleuchten.
Sitzbank
Palettensofa
Das Sofa besteht aus drei Palettenumrandungen als Sockel und fünf Paletten als Sitzfläche und Lehnen. Die Reste der Rückenlehne wurden für die Seitenlehnen verwendet. Alle relevanten Flächen wurden geschliffen. Die Maße wurden so gewählt, dass eine handelsübliche Matratze verwendet werden kann. Die Sägearbeiten erfolgten mit der Festool TRION PS 300 EQ, die Schleifarbeiten mit dem Festool ETS EC 150/3 EQ.
Eichhörnchenfutterkasten
Da das alte Futterhaus nach Jahren ausgedient hatte, wurde es Zeit für einen neuen Futterkasten. Das Häuschen besteht aus Eiche. Die Eichhörnchen-Silhouetten wurden mit der Dekupiersäge aus Erlenholz gesägt. Die Oberfläche wurde mit Leinöl behandelt.
Passgenaue Werkbank
Um zusätzlich zur Hobelbank mehr Arbeitsfläche zu erhalten, fertigte ich eine passgenaue, robuste Werkbank. Es handelte sich um Bauholz, das auf einer Baustelle nicht mehr gebraucht wurde und eigentlich in den Container wandern sollte, da das Einlagern zu aufwendig gewesen wäre. Die Balken für die Untergestelle wurden mit einer No 7 abgerichtet mit Überlattungen miteinander verbunden. Die Bohlen für die Bankplatte wurden ebenfalls gefügt und zu zwei ca. 30 cm breiten Elementen verleimt. Bei der Montage wurde zwischen den Teilen eine 3 cm breite Fuge gelassen, in die eine Leiste eingelegt wurde. Sie kann über einen Schraubmechanismus nach oben gehoben werden, so dass ein Widerlager zum Hobeln entsteht, oder ganz entnommen werden, um von unten kommend Teile mit Schraubzwingen befestigen zu können.
Gartengeräteschrank
Um diverse Werkzeuge und Materialien griffbereit im Garten lagern zu können, sollte ein Gareäteschrank gebaut werden. Die Holz stammt aus dem Sägewerk und wurde maschinell gehobelt und besäumt. Das Traggerüst fertigte (Abbund) ich in der Werkstatt baute es vor Ort auf. Die Schalungsbretter fälzte ich, so dass auch nach dem Trocknen keine offenen Fugen entstehen konnten. Das Dach ließ ich von einem Spengler verblechen.
Tisch mit Lärchenplatte
Gemeinschafts-Projekt von Kraus Gerhard und Schwab Karl-Heinz. Tischplatte aus grüner Lärche, wurde mit Pentacryl Grünholz Stabilisator gefertigt. Mit ASUSO NL Lärchenöl eingelassen und endbehandelt mit Kirjes Ölwachs. Das Handgeschmiedete Gestell ist nach dem Schmieden mit Stahlbürsten gereinigt worden und dann auf die Oberfläche Kirjes Ölwachs aufgetragen.
Nachttischkästchen
Ein Möbelstück mit einer Tür und einer Schublade sollte es werden, und das ist dabei rausgekommen. Ein Schränkchen komplett auf Gehrung verleimt. Materialien: Schwarze MDF mit Zebrano furniert Edelstahlstange 30mm Glasplatte. Die Füße und Abstandshalter sind selbst gedrechselt aus amerikanischem Nussbaum. Schubladen ist aus Ahorn und natürlich mit Hilfe der DICTUM Japansäge gezinkt. Die Oberfläche wurde geölt.


































