@hopwood_goods
Dieses kleine Schälmesser mit 100mm Klingenlänge habe ich aus einem 1.2419.05 und Puddeleisen Sanmai geschmiedet.
Die Flanken sind auf synthetischen und japanischen Natursteinen poliert, der Griff ist aus geriegelten Ahorn.
Dieses Neckknife habe ich aus einer kleinen Skandiklinge von DICTUM und Quittenholz gebaut.
Den Griff habe ich mit Hilfe des Kirijessystems geformt. Mit Danishoel behandelt. Die Lederscheide mit DICTUM Lederbalsam veredelt.
Der Holzrohling wird so aufgesägt, dass die Hälften über die Klinge („full blade“) eben hinausragen.
Durch das Metall vorgegeben werden die Nietlöcher gebohrt. Hier kommen noch Mosaik-Pins hinzu. Danach die Klinge mit Zwischenlagen aus schwarzer Vulkanfiber mit den Hölzern verkleben (ich nutze Uhu-Endfest Zweikomponentenkleber).
Jetzt die Schlitzköpfe der Corby-Nieten abfeilen und dem Griff die Rohform verleihen. Immer wieder mit der eigenen Hand probieren, ob das Messer bei Gebrauch richtig darin liegt. Mit immer feinerem Schleifpapier schließlich die Oberfläche glätten, polieren und endlich mit Danish-Oil konservieren.
Zum Schleifen kommt die Kirjes-Maschine zum Einsatz. Ich habe meine Messerholzvorräte schon vor Jahren in Schweden gekauft (dort bekommt man das hoch im Norden in jedem Ort), inzwischen ist das DICTUM-Sortiment so umfänglich, da bleibt kein Wunsch offen.
Die kleine Klinge aus 20lagigem Japanstahl ist in einem Griff aus Wengé und Korkenzieherhasel gefasst, die Oberfläche mit Danish Oil poliert.
Zwischen den beiden Hölzern eine dünne Lage roter Vulkanfiber (Dictum 719643)