Archiv der Kategorie: Bildhauerei/Schnitzen

Autor: George watkins

Aufbewahrungsbox für Stechbeitel

Meine Stanley-Stemmeisen sollten eine übersichtliche Ausbewahrungsbox bekommen, in der die Schneiden sicher aufbewahrt sind.

Für das Kistchen wurden Nadelholz-Brettchen verwendet, als Eckverbindung entschied ich mich für Fingerzinken. Boden und Deckel sind eingenutet. Die Griffe der Stechbeitel liegen in einer Buchenleiste, in die zunächst Löcher mit 30 mm Durchmesser gebohrt wurden und die anschließend längs auseinander geschnitten wurde.

Für das Auflager der Schneiden wurden Buchenklötzchen geeigneter Größe zusammengeleimt. Zur Sicherung während des Transports wurde aus einer weiteren Leiste eine Art Kamm hergestellt, der auf die Stemmeisen gelegt wird und dafür sorgt, dass diese nicht aus ihrer Vertiefung rutschen können.

Als Werkzeuge wurde u.a. eine Dozuki Universal Compact 180, eine Knew Concepts Laubsäge (125 mm), Schlichthobel Nr. 4½, Simshobel, Einhandhobel (alle von DICTUM), Fisch Wave Cutter Forstnerbohrer sowie ein Veritas Falzhobel eingesetzt.

Autor: Peter Gwinner

Hygrometer

Normalerweise ist das Schwinden und Quellen von Holz hinderlich.

Bei diesem Hygrometer macht man es sich zunutze.

Ein Holzstreifen ist zwischen zwei genuteten Leisten gleitend gelagert und an einem Ende mit einem Keil gesichert. Am anderen Ende betätigt er einen Drehmechanismus, der über einen Zeiger die Luftfeuchtigkeit größenordnungsmäßig anzeigt.

Der Fuß ist aus Buche, das Gestell aus Esche, der Zeiger aus geräucherter Eiche und der Keil aus Nußbaum hergestellt. Der Holzstreifen ist aus Nadelholz mit stark tangentialer Maserung gefertigt, um ein maximales Schwinden und Quellen zu erreichen.

Als Werkzeug wurden u.a. eine Robusuta Klappsäge, DICTUM Stemmeisen und der Veritas Nuthobel verwendet.

Autor: Peter Gwinner
Autor: Volker Hennemann
Autor: Dominic Krebs
Autor: Evgeniy
Autor: Evgeniy
Autor: Evgeniy
Autor: Markus Wagner
Autor: Pavel Nechmirov