Da kein passender Stiel für die alte Axt zu finden war, habe ich einen neuen genau passenden Axtstiel aus Buchenholz angefertigt. Dann noch die Axt geschärft, nun ist sie wieder einsatzbereit.
Archiv der Kategorie: Traditionelle Techniken
Doppelstreichmaß
Das Streichmaß habe ich aus gut abgelagerter Buche gefertigt. Die zwei Schieber haben je eine Nut bzw. Feder, sodass sie sich gegenseitig stabilisieren. Die Anreißspitzen sind eingeschlagene Stahlstifte, welche anschließend spitz angefeilt wurden. Die Anschlagplatte ist mit einem dünnen Mahagonistreifen furniert. Als Feststellschrauben wurden Schlossschrauben verwendet, auf welche ein Stück Aluminiumrundstab aufgesetzt wurde, sodass eine griffige Rändelschraube entstand. Diese Schrauben laufen in einem Einschraubgewinde, da sonst die Reibungskräfte im Holz zu hoch gewesen wären. Vor das Einschraubgewinde ist ein 5 mm starker Abschnitt eines Stahlrundstabs eingesetzt, sodass die Spitze der Rändelschraube keine Abdrücke im Holz hinterlässt. Die Skala ist in eine ausgestemmte Vertiefung eingeklebt und besteht aus einer kopierten und laminierten Skala. Nach dem Ölen der Hölzer habe ich sie mit Kernseife eingerieben, sodass das Streichmaß trotz geringer Toleranzen wunderbar leicht läuft.
Längsverbindungen aus dem Holzbau
Quer- und Eckverbindungen aus dem Holzbau
Muttermund-Schablone für Hebamme in Ausbildung
Feilenlehre
Diese Feilenlehre dient als Hilfe zum perfekt winkligen Feilen der Schultern eines Steckerls, kann aber auch am Bandschleifer zum Klingenschliff verwendet werden. Ich habe sie aus einem Stück Eiche, zwei Messingstäben und zwei austauschbaren Stahlplatten angefertigt.
Schwalbenschwanz-Experimente
Rechenkopf
Schärfhilfe für Grundhobeleisen
Ganz besonders mühsam zu schärfen ist die Fasenseite von Grundhobeln.
Ich ließ mir deshalb eine einfache Vorrichtung einfallen, die es erlaubt, die beiden Winkel präzise und zwangsgeführt einzuhalten. Zum Schärfen verwendete ich das Shapton Glass Stone Set.























