Handgeschmiedete Axt mit Stiel aus Eschenholz.
Archiv der Kategorie: Schmiede-/Metallarbeiten
Schwertklinge
Fahrbarer Amboss
Da ich leider nicht genug Platz für eine fix eingerichtete Schmiede habe, muss ich meine Werkzeuge jedes Mal von der Garage in den Carport räumen. Ein Amboss mit Stock ist nicht gerade leicht zu verschieben. Deshalb habe ich den Stock unten angeschrägt und Rollen angebaut (Schwerlastrollen von einem Seilzug, gummierte Räder wären zu empfindlich am Feuer). Ein Klappmechanismus aus Winkeleisen ist beim Schmieden nicht im Weg. Einfach hoch klappen, den Amboss kippen und ziehen wie einen Rollkoffer.
Gasesse umgebaut
Meine neu gekaufte Gasesse hatte das Problem dass recht viel Gas für recht wenig Hitze verbrannt wurde. Darum einfach vorne und Hinten Stahlplatten in 10mm Dicke eingeschweißt. Ein Durchgang falls ich wirklich lange Teile schmieden will blieb offen. Innen alles wieder mit Minerallwolle isoliert und mit Ofenkitt ausgemörtelt. Bereit für neue Messerklingen.
Altes Schnitzeisen
Kleines Messer zum Schnitzen
Kleines Messer zum Schnitzen aus einem Rest selbst geschmiedetem Damaststahl. Beim Schmieden bleiben oft kleine Stücke übrig die für große Klingen nicht mehr reichen. Dann mache ich Schnitzmesser. Der Griff ist aus Elchhorn und gestockter Buche und Erle.
Ziehmesser
Schnitzeisen
Instandsetzung Kastenschloss
Dieses Kastenschloss war an einem nicht abgesperrten Tor befestigt, somit wurde der Riegel sehr lange nicht mehr betätigt und ist festgerostet. Nach einer recht komplizierten (da zerstörungsfreien) Entfernung der zusammengerosteten Türdrücker konnte der Schlosskasten von der Tür entfernt und restauriert werden. Hierzu musste das vernietete Rückwandblech aufgebohrt werden, sodass der Schließmechanismus zugänglich wurde. Anschließend habe ich die Federn, Zuhalterungen und Riegel ausgebaut, gangbar gemacht und gegen Rost konserviert. Nun konnte das Schloss grundiert und mit einer Hammerschlaglackierung verschönert werden. Schließlich habe ich alle beweglichen Teile mit weißen Fett eingestrichen, das Schloss wieder zusammengesetzt und das Rückwandblech wartungsfreundlich verschraubt. Mit dem nachgemachten Schlüssel wird es noch etliche Jahre gute Dienste leisten.



















