Eine Ochsenkopf Spaltaxt aus den 80ern wurde restauriert – entrostet, geschärft, neu eingestielt. Anschließend habe ich aus 3mm Rindsleder eine Lederhülle für die Schneide gefertigt. Mit Keder ist das Leder an der Nahtstelle ca. 9mm dick. Der gewachste Leinenfaden von FIL AU CHINOIS (Artikelnummer 715656) lässt sich hier im Sattlerstich deutlich einfacher verarbeiten als das Garn das ich bisher verwendet habe.
Archiv der Kategorie: Schmiede-/Metallarbeiten
Axtbau
Karlavaaxes
Handgefertigte Äxte und Beile aus der Werkstatt von Niedersachsens Axtbauer Karlava Axt & Beil. Mit Leidenschaft und Hingabe baue ich nach Wusch und Vorstellung des Kunden Äxte und Beile. Verwendet werden heimische Hölzer wie Robinie, Esche und Eiche für die Stiele, welche ausschließlich unter Verwendung von Handwerkzeugen gefertigt werden. Zugmesser, Schinder und Holzraspel sind die Werkzeuge der Wahl. Hochwertige, alte schwedische und amerikanische Köpfe erhalten ein zweites Leben. Zu sehen eine Marbles Doublebit Cruiser Belt Hatchet mit einem Robine Stiel.
Restauration eines Schweifhobels
wood_i_make
Ich habe vor einiger Zeit einen alten Record Nr. 0151 aufgegabelt. Baujahr vermutlich zwischen 1932 und 1967. Der Rost, der sich an einigen wenigen Stellen gebildet hatte, wurde mit einer feinen Feile entfernt. Anschließend wurde die Hobelsohle geschliffen, die Klinge geschärft und alles poliert. Funktioniert wieder einwandfrei.
Geschmiedete Hausnummer
Aus Reineisen 20×10 mm geschmiedet. Größe ca. 14 x 11 cm. Oberfläche mit Leinöl und Bienenwachs eingebrannt. An die Hauswand gedübelt und mit Stockschrauben und langen Sechskantmuttern befestigt
Beil mit Scheide und Holster
https://www.instagram.com/pk_mechanical_art/
Hier habe ich ein sehr altes Beil restauriert. Nach dem Entrosten habe ich es abgeschliffen bis Körnung 400 und dann kaltbrüniert. Danach erfolgte ein Stonewash-Finish. Beim Stiel aus Esche habe ich mich mal mit Beflammen probiert. Scheide und Holster sind aus vegetabil gegerbtem Rindsleder. Die Sattlernaht habe ich (unter anderem) im Dictum-Video gelernt und ganz klassisch mit der Schwertahle angefertigt. Ich arbeite am liebsten mit dem Fil au Chinois Leinengarn. Das Leder ist mit Dictum Lederfett behandelt.
Ziehmesser restauriert
Das alte Hohlmesser, von dem ich hoffte es wäre schnell verwendbar, entwickelte sich zum Sorgenkind. Es war eine Menge Arbeit nötig um es in guten Zustand zu bringen: Es musste komplett neu in Form geschliffen werden, ein Riss im Rücken geschweißt, die Zwingen neu gelötet und poliert. Neu gehärtet und angelassen. Griffe aus Birnenholz gedrechselt, poliert und mit Leinöl eingelassen. Das Messer kann jetzt endlich zum Bogenbau verwendet werden um unregelmäßig gewachsene Oberflächen zu entrinden.
Flaschenöffner mit Rubix-Twist
@spira_knives
Diesen Flaschenöffner habe ich vor vier Jahren als eines meiner ersten Schmiedeprojekte geschmiedet. Im Griff hat er einen Rubix-Twist. Als Ausgangsmaterial habe ich 20×20 Vierkantstahl verwendet, in den ich zuerst per Hand das Loch für den Flaschenöffner geschmiedet habe. Dann habe ich mit einem Winkelschleifer den Griff auf jeder Seite längs eingeschnitten und die einzelnen “Würfel“ an zwei schräg gegenüberliegenden Seiten eingeschnitten. Durch das Tordieren des Stahls entsteht das interessante Muster, bei dem es fast so aussieht, als würden die einzelnen Würfel frei im Stahl stecken. Ein sehr schönes Schmiedeprojekt, bei dem man viel lernen kann!
Damast schmieden
Kiridashi aus Sanmai
Metallgeländer
Metallgeländer mit Stahlseilen. Die Bohrungen wurden mit einer Säulenbohrmaschine durchgeführt. Das ablängen erfolgte mithilfe eines Winkelschleifers. Die Metallschutzfarbe wurde mit einem Pinsel aufgetragen.


















