@from_the_tree
Sycamore mask/helmet with pyrograph decoration
Messer Schmieden Bei einem DICTUM Messerschmiedekurs im Dez. 2019 in Niederalteich mit Kursleiter Jürgen Rosinski habe ich eine Klinge geschmiedet und diesen Rohling zu Hause zu einem ansehnlichen Messer veredelt. Ausgangsmaterial war ein 15 mm Rundstab von 15 cm Länge. Dieser wurde dick geschmiedet und dünn geschliffen und grob in Form gebracht. In meiner Werkstatt (Gartenlaube 3×3 m² ) wurde der Rohling weiter bearbeitet (Geschliffen und Poliert) und mit einem Griff aus Zebrano versehen. Klinge 13 cm – Rücken 3mm – Griff Zebrano mit Tungöl behandelt Zwinge Büffelhorn, Messing, Neusilberplatte und Vulkanfiber rot.
Hier handelt es sich um ein Mattengeflecht. Das bedeutet, Flechtrohrschienen werden zu einer dicht geschlossenen Sitzfläche miteinander verflochten. Der Sitz ist von oben und unten durch ein geschlossenes Geflecht abgedeckt. Der Zwischenraum, der entsteht, wurde mit einem genähten Kissen aus Leinen gefüllt mit Afrik gepolstert. In einer ersten Lage wird das Stuhlflechtrohr über den Stuhlsitz regelrecht gewickelt. Sie bildet eine Art Spannschicht, durch die in einer zweiten Lage geflochten wird. Das Flechtrohr wird auf der Unterseite des Stuhls entsprechend verknotet und wo es möglich ist, mit Holznägeln am Stuhl verklemmt. Material und Werkzeug: Nähmaschine, Leinen, Afrik, Zange, Holznägel, Ahle
Dieses Wandregal wurde aus einem 25mm starken Eichenbrett gefertigt. Dieses wurde zunächst an der Bandsäge aufgetrennt, auf 9 mm Stärke gehobelt und in Bretter für Korpus und Regalböden/Mittelwand gesägt. Die Eck- und Bodenverbindungen wurden als Nut und Feder ausgeführt die Mittelwand als Kreuzüberblattung. Zur Stabilisierung und optischen Aufwertung wurden Dübel aus Nussbaumholz an allen Verbindungsstellen eingefügt.
Dieser Schlüsselhalter wurde aus einer 25 mm starken Eichenleiste hergestellt. Nach dem Verleimen der ca. 30 cm langen Einzelstücke zu einem Block wurde dieser gehobelt, die Fase im 45° Winkel gesägt und eine Tasche gefräst. Anschließend wurde das Werkstück gehobelt, geschliffen und geölt. Die Befestigung an der Wand erfolgt über Schlüssellochaufhänger.
Ich trennte von Klinkersteinen (24 x 11,5 x 7,5 cm) zwei Platten mit ca. 3 cm Stärke ab. Dazu wurde ein Trennschleifer stationär montiert und dahinter ein Parallelanschlag aufgebaut. Die abgetrennten Platten erhielten auf der Außenseite zunächst ein Gitter mit ca. 4 x 4 cm eingenutet, das den Abtrag aufnimmt. Anschließend wurden sie „rollierend“ und mit Hilfe von Siliziumkarbidpulver (grob, Körnung 50) abgerichtet. Dazu wurden die Steine zunächst nebeneinander auf die Arbeitsfläche gelegt, dann der rechte Stein aufgenommen und auf dem mittleren gerieben. Dieser wurde dann nach links zur Seite gelegt und der nun rechte auf den neuen mittleren. Immer wieder wurde Siliziumkarbid als Schleifmittel aufgestreut. Nach ca. 30 Minuten Bearbeitung waren die Steine ausreichend plan. Das Durchrollieren führt dazu, dass sich die Unebenheiten gegenseitig allmählich egalisieren. Es ist hilfreich, wenn die Steine aus einem Brand stammen und die gleiche Härte aufweisen.
Mein erster Messergriff aus Zwetschgenholz . Klinge Gyuto von Dictum.