Rscheungrab
Rustikale Hausbank, wurde aus einem Stück Esche mit der Motorsäge aufgetrennt & nach Gefühl konstruiert.
Stirnholzseiten wurden noch mit Wellband verstärkt.

Mittlerweile habe ich mehr als 20 Kumikos gebaut, die meisten im Format 40×30 cm, also etwa DIN A3, manche auch größer.
Es ist fast unmöglich, aus den vielen verschiedenen Mustern ein Lieblingsmuster auszuwählen.
Meine Kumikos baue ich aus Lindenleisten 10×3 mm, alles ist nur „press“ gesteckt – ohne einen Tropfen Leim.
Man arbeitet immer im Zehntel-Millimeter-Bereich.
Die Arbeit ist aufregend und entspannend zugleich, manchmal sogar wie eine Meditation.
Angelehnt an ein recht populäres kommerzielles Hängebrett habe ich diese Eigenkreation gebaut, ich nenne es „Biestmacher“. Da es in der Arbeit einige weitere einigermaßen Kletter- und Boulderbegeisterte gibt, habe ich das Brett dort an einer Querverstrebung einer Maschine aufgehängt, jetzt können wir z.B. nach der Mittagspause unsere dazugewonnenen Kalorien direkt mit Klimmzügen oder Fingertraining wieder loswerden. Das Trainingsbrett selbst ist aus Buche, mit zwei Lagen 3,5 mm Holz in Erle und Walnuss vorne verdickt und aufgehübscht. Die Grifflöcher sind mit der Oberfräse, Kopierring und Vorlage gefräst, die Griffe oben per Japansäge und Stemmeisen per Hand ausgearbeitet. Oberflächenbehandlung mit Asuso Hartwachsöl. Abschließend den „Holzschlitten“ aus Fichte-Leimholz zur nicht-invasiven Aufhängung an der Maschine.
nemi6764
Ich habe mir in Anlehnung an sogenannte Holzschuhmacher oder auch Klotzmesser einen Bleistiftspitzer gebaut. Dazu habe ich ein Stück Federstahl in Form geschmiedet und geschliffen, ihm einen Griff aus Cocobolo gemacht und das ganze dann mit einem „Schnitzbock“ aus Mahagoni verbunden. Die weiteren Metallteile sind aus Messing. Zum Größenvergleich habe ich auch ein Bild mit der Klinge meines normalen Klotzmessers angehängt.