Archiv der Kategorie: Objekt-Galerien

Autor: Fabio Hühnlein

Pfeffer- und Salzmühle aus Apfelholz

Die Weihnachtszeit wirft ihre Schatten voraus und auch dieses Jahr sollen wieder selbst gefertigte Holzschätze unter dem Baum liegen.

Die Pfeffer- und Salzmühle sind aus Apfelholz entstanden. Der Apfel hat wie ich finde eine sehr schöne Maserung. Die Mahlwerke sind von Lidrewa aus dem DICTUM Sortiment.

Für die Pfeffermühle habe ich das Stahlmahlwerk in 23 cm Länge verwendet. Für die kleinere Salzmühle das Keramikmahlwerk in 13 cm Länge.

Für die erforderlichen Bohrungen habe ich die Multispur Bohrer von Fisch und für die Passungen den Dosenschaber von Jimmy Clewes aus dem DICTUM Sortiment verwendet.

Geschliffen wurde bis Korn 400 und danach geölt.

Autor: Jan-Thomas Schneider
Autor: Jonathan Kuhn
Autor: Jonathan Kuhn
Autor: Jonathan Kuhn
Autor: Andreas Buchmann
Autor: Borstnar Günter

Rosenkranz

Dieser wunderschöne Rosenkranz wurde von mir komplett selbst entworfen und in Handarbeit gefertigt. Das Kreuz stammt aus einen bereits von mir hier in der Handwerksgalerie veröffentlichen Projekt („Kleines Holzkreuz aus Eiche und Mahagoni“).

Das Medallion ist aus einer Scheibe Schwarznuss, die doch irgendwie aussieht wie ein Engel ? 🙂 Die 8 mm größen Holzperlen sind aus Sandelholz, die hellen sind unbehandelt, die dunklen sind gebeizt. Die 3 mm kleinen Perlen sind aus Buchsbaum.

Alle Oberflächen wurden mit Hartwachsöl eingelassen. Aufgefädelt wurden diese auf einen robusten Nylonfaden.

Insgesamt ist der Rosenkranz ca 51 cm lang.

Autor: Kovacs Florian
Autor: Alexander Drenkhahn

Schraubzwingen mit neuen „London Pattern“ Griffen

Ich habe von meinem Schwiegervater vier verrostete ‚Lust‘ Schraubzwingen mit kaputten Griffen geerbt.

Die Zwingen wurden entrostet und mit neuen Griffen versehen. Dafür habe ich Hartholz Kantel auf einem Fräs-Tisch achteckig gefräst und hinterher den „London Pattern“ Stemmeisen Griffen ähnlich gedrechselt.

Diese liegen nun wunderbar in der Hand und ich bin froh, dass ich die Schraubzwingen „retten“ und erneuern konnte.

Autor: Dirk Dedekind