In Zusammenarbeit mit meinem Neffen entsteht zur Zeit ein Bett aus Rundholz.
Das Fichtenholz wurde im Frühjahr geschlagen und mit dem Hochdruckreiniger entrindet. Die Eckverbindungen entstammen dem Blockhausbau.
Für die Verbindung des Kopfteiles wurde ein Zapfen geschnitten der mit einem Hartholzkeil gesichert wird. Das Hauptwerkzeug ist die Motorsäge.
Autor: Michael Reger
Hocker aus Kanadischer Ahorn, geölt mit Leinöl
Autor: Christoph Mößmer
Die Garderobe ist bis auf die Kleiderhaken vollständig mit Flachdübeln verbunden. #dictumverbindet #mehralswerkzeug
Autor: Marius Marchlewitz
Meine Interpretation eines historischen Stühles von einem alten Gemälde. Sitzfläche Beine und Sprossen aus Pappel, Lehne aus Birke.
Autor: Rudy Everts
Kleiner Tisch. Tischblatt aus einem Stück Pappelholz. Untergestell massiv (von der Natur geformt) und in dem Tischblatt eingezapft.
Autor: Rudy Everts
Ausgangsbasis war Zierbelkiefer-Schnittholz, welches zunächst gesäumt, abgerichtet und dann wieder verleimt wurde. Die Zinken sind 40 mm hoch und 80 mm breit und wurden nach eigens gebauter Schablone mit der Oberfräse erstellt. Das gesamte Werkstück ist ohne Metallverbindung ausgeführt. #DICTUMVERBINDET #Moebelbau
Autor: Michael Rößle
Eine 120 Jahre alte Gustav-Becker-Wanduhr erhielt einen neuen Kasten
Autor: Georg Johannsen
Zargen der Bänke nach Schablone gesägt und gefräst, alles verzapft. Sitz und Lehne aufgeschraubt.
Material:Eiche (Lehne gräuchert). Unterbau Tisch aus Kieferastgabel, geteilt, alles verzapft.
Tischplatte (alte Lärche vom Tischvorgänger) mit Gratfeder verbunden und aufgeschraubt.
Eiche u. Kiefer selbst gefällt und gesägt. Alles geölt mit Leinöl.
Autor: Konhaeuser Gerhard
Waschtisch und Unterschrank aus Restholz eines Schuppenbaus. Antikes Ausgussbecken. Lärche behandelt mit Hartöl. Verbindungen handgefertigt, verbunden ohne Leim.
Autor: Jörg Schaefer
Ich bin Opa geworden! Rechtzeitig kurz vor der Geburt des Enkelkindes habe ich die Babywiege fertiggestellt.
Eiche massiv, alle Teile einschließlich der Rundstäbe wurden aus Eichebohlen hergestellt, die meiste Arbeit mit Handwerkzeugen.
Autor: Mario Zimmermann
Beitrags-Navigation