Archiv der Kategorie: Moebelbau

Barhocker aus Holz und Metallelementen

Einen Barhocker mit gemütlich geschwungener Sitzfläche der aus Holz und Metallelementen besteht. Die Basis für den Sitz ist mit dem Neigungswinkel für die Beine versehen und mit einer Schlitzverbindung gefertigt, sie fügt sich mit in die geschwungene Sitzfläche ein. Die mittel Verstärkung, ausgehend von der Sitzfläche, ist mit einer Blattverbindung am Querrohr befestigt. Die Füße sind aus hölzernen Rundstäben angefertigt um den Hocker leichter kippelfrei einstellen zu können. Für die Verbindungen und Sägearbeiten wurden Japansägen genutzt, desweiteren kamen Metallsäge, Metallbohrer, Schleifpapier zum Einsatz. Das Grundprinzip dieser geschwungenen Sitzfläche kann man auch abändern, in der Größe anpassen und als Aufsatz für Bierkisten verwenden, platzsparend und gemütlicher als nur auf der Kiste zu sitzen.

Autor: Darius Fischer
Autor: Roland Lang

Tisch aus Palettenholz

@mitch_peacock_womadeod

Dieser Tisch entstand aus nicht identifizerbarem Holz. Die Bretter wurden auf Stärke gehobelt und durch Überblattungen miteinander verbunden. In die alten Nagellöcher wurden mit CA-Kleber Stifte aus Messing geklebt. Die mittige Überblattung ist mit einem Gewindeschraube gesichert, so dass der Tisch einfach zerlegt und flach verstaut werden kann. Als Oberflächenfinish verwendete ich an der Oberseite Klarlack, auf der Unterseite Acrylfarbe.

Autor: Mitch Peacock

Verbesserte Schärfkluppe

Meine anderen Schärfkluppen hatten verschiedene Schwachpunkte: zu kurz, zu wenig stabil, nicht exakt senkrecht, ungeeignete Höhe, zu umständlich zu arretieren. Die neu gebaute Kluppe wurde aus Eschenholz hergestellt, die Verbindungen wurden als Überblattungen ausgeführt. Die beiden Teile sind nur lose ineinander gelegt und benötigen kein Scharnier. Zum Klemmen dient die Vorderzange der Hobelbank. Zwei Leisten halten die Kluppe so, dass die Zähne exakt auf der Höhe meines Ellbogens liegen und somit bequem waagerecht gefeilt werden kann. Am rechten Ende gibt es eine Aussparung für den Sägengriff. Es wird grundsätzlich „Griff rechts“ gearbeitet. Für die Herstellung verwendete ich verschiedene Bankhobel, Stemmeisen, Grundhobel, Rücken- und Schweifsäge, Raspeln und Feilen, Streichmaß, Wasserwaage, Winkelmesser und vieles mehr.

Autor: Peter Gwinner
Autor: Lothar Pabst

Split-Top Roubo Werkbank

@stefann.ch

Die Roubo Werkbank mit geteilter Arbeitsfläche beruht größtenteils auf den von Heiko Reich (Holzwerken) übersetzten Bauplänen von Benchcrafted, deren Vorder- und Hinterzangen verbaut wurden. Die 3,2m lange Arbeitsplatte aus Ahorn erlaubt ein sicheres Spannen von großformatigen Bauteilen, wie Türen oder raumhohen Vertäferungen. Eine Arbeitsplattendicke von 12cm gewährleistet die Planheit über die gesamte Spannweite. Zwei bewegliche Bankknechte ermöglichen ein beschädigungsfreies Absetzen von langen und schwereren Bauteilen. Sie sind mit einem 20mm Lochraster ausgestatten und nehmen die Niederhalter von Veritas und Gramercy Tools auf. Bock und Bankknechte sind aus Eiche gefertigt, geräucht und mit kontrastierenden Intarsien eingelegt. Die Arbeitshöhe ist mit 96cm auf mittelschwere Arbeiten ausgelegt, das Gewicht von fast 300Kg verleiht der Bank eine gute Standfestigkeit.

Autor: Stefan Höhn
Autor: Jonathan Kuhn
Autor: Philipp Kirschfink
Autor: Micha Krimm
Autor: Rodion Haus