Sitzbank aus altem Eichenholz
Archiv der Kategorie: Moebelbau
Sitzbank aus alter Eiche
Sitzbank aus Mahagoniholz
Dübelspender
Leider hatten Rund- und Flachdübel bei mir in der Werkstatt bis jetzt keinen festen Platz, sodass ich meist ins Lager musste und die Kartons durch die Gegend trug. Dies ändert sich nun glücklicherweise durch den aus Restholz angefertigten Dübelspender. Zum Auffüllen kann der Spender ausgehangen werden, um so die Dübel einfach einzufüllen.
Sitzbank aus Lärche
Diese Sitzbank wurde ausschließlich mit Handwerkzeugen und ohne Leim oder Befestigungsmaterial gebaut. Auch die Werkzeugwahl habe ich auf 5 typisch europäische Werkzeuge eingeschränkt: Fuchsschwanz, Handstichsäge, Bohrer, Stemmeisen und Raspel. Alle Holzverbindungen klemmen lediglich mit Keilen, wobei die Bank auch bei starker Belastung sehr stabil steht. Zugegebenermaßen sind die Toleranzen und die Kanten- und Oberflächenbearbeitung nicht hervorragend, bin ich es doch eigentlich gewohnt mit modernen Holzbearbeitungsmaschinen und hochwertigen Handwerkzeugen zu arbeiten. Dennoch war es eine schöne Erfahrung mit wenigen, einfachen und alten Handwerkzeugen ein Werkstück herzustellen.
Beistelltisch im Stil der 50er Jahre
Ausgangsmaterial dieses Beistelltisches waren unbesäumte, sägeraue Kirsch-, Esche- und Silberweidenbohlen. Zunächst wurden Bretter für die Tischplatte aufgesägt und abgerichtet. Nach dem Einlassen der Gratleiste in die Platte habe ich deren Ränder mit einer Einlegearbeit aus Esche und Mahagoni verziert. Anschließend wurde die gesamte Platte auf dem Bandschleifer eben geschliffen. Die Tischbeine sind auf der Formatkreissäge aus dem Eschebohlen gesägt (was dank der Sägehilfe „Fritz und Franz“ recht gut funktioniert hat) und verdeckt mit den Seitenzargen aus Silberweide verdübelt worden. Die Schublade besitzt annähernd die Form eines Viertelkreises. Die Front ist aus den Schnittabfällen der Tischbeine mit Eichefurnier als Kontrast zusammengeleimt, die geschwungene Seitenzarge habe ich aus einem Weidenbohlen auf der Bandsäge ausgesägt und auf dem Teller- bzw. Spindelschleifer zurecht geschliffen. Nach der Montage der Einzelteile habe ich den gesamten Tisch mit Schellack poliert.
Kleiner Beistelltisch
Diesen Tisch habe ich während eines privaten TSM (Maschinenschein für Tischler) Lehrganges bei der Handwerkskammer Hannover gebaut. Die Tischplatte besteht aus Buchen- und Kiefernholz. Da das Design und die Pläne von der Handwerkskammer stammen, aber von mir selbst gebaut worden sind, liegt mir eine Erlaubnis der Hwk vor.
CD-Regal aus Eiche
Dieses CD-Regal ist eine Maßanfertigung für einen „freien“ Platz zwischen zwei Fachwerkbalken. Es ist aus Eiche und mit Lamellos verleimt worden. Damit die CD’s nicht rausfallen ist auf der Rückseite jedes Bodens eine Aluminiumstange als Anschlag eingelassen worden. Das Ganze ist wieder mit Leinöl von Linolja geölt worden.
Aufsatzhobelbank
Diese Aufsatzhobelbank habe ich selber im Stil einer Roubo-Hobelbank gebaut. Die Arbeitsfläche ist aus Buche und 6cm stark. Die Front und die Vorderzange sind aus Ahorn. Der Einsatz in der Mitte, welcher umgedreht auch als Hobelanschlag dient, ist aus Eiche. In der Platte sind Bohrungen für Zubehör, Spannsysteme und den Hobelanschlag von Veritas. Das Ganze wurde noch mit Leinöl behandelt.
Tisch aus einer Baumscheibe für den Außenbereich
Aus einer ca. 2oo Jahre alten Eiche wurde ein Gartentisch. Die Baumscheibe hat einen Durchmesser von ca.800mm und eine Dicke von 80mm. Die Tischhöhe ist 700mm. Die mit einer Kettensäge geschnittene Baumscheibe war ungleichmäßig dick und wurde mit einer Trend Oberfräse und einem Hobelfräser mit Wendeplatten TORNADO D=35 parallel gefräst. Die Trockerisse wurde im ersten Schritt mit Gießharz ausgegossen und die Oberfläche geschliffen. Die Tischoberfläche wurde abschließend mit Bootslack versiegelt. ( 7 Schichten)







































