Der obere Teil ist aus Walnussholz und der Winkel ist aus Akazienholz und wurde mit Leinöl eingeölt.
Archiv der Kategorie: Moebelbau
Ölauflagen
Wenn Werkstücke geölt (oder gebeizt, lackiert, etc.) ist es immer ein Problem, das noch feuchte Werkstück abzustellen. Leisten geben teilweise unschöne Trocknungsschatten. Diese Ölauflagen wurden deshalb aus einem Reststück und je einem Dübel gebaut, um die Auflagefläche möglichst klein zu halten, aber dennoch einen stabilen Stand zu ermöglichen.
Couchtisch im Design einer Bergwerkslore
Fahrradregal aus Fichtenholz
Stühle aus Buchenholz
Nistkasten aus Lärche
Der Nistkasten ist aus einem Lärchebrett gefertigt. Als Korpusverbindung wählte ich die offene Schwalbenschwanzzinkung, welche zuerst eingesägt und ausgestemmt und später verleimt wurde. Die Befestigungsleiste sitzt in einer Gratnut, welche mit einer Gratsäge und meinem selbstgebauten Grundhobel gefertigt wurde. Das Dach ist zum Schutz vor Regen mit Aluminiumblech verkleidet, welches sich mit der Blechschere und Falzzange leicht bearbeiten lässt.
Beistelltisch, Hocker
Philgood_with_wood
Dieses edle Stück wurde aus kammergetrockneter Eiche mit traditionellen durchgestemmter Gratleisten gefertigt! Die Beine wurden auf der Kreissäge leicht angeschrägt und mit 15 Grad an die Gratleisten geleimt! Geölt wurde mit Osmo top oil Natural, das ergibt nach zweimaligen einlassen einenleicht gekalkten Touch der nicht allzu stark anfeuert!
Kleineres Restaurationsprojekt
FBWoodArt
Bei einem alten Schrank war der unterste Boden so stark geschrumpft, dass die Tür keinen richtigen Anschlag mehr hatte und die Verriegelung der Tür ins Leere griff. Dadurch war die Tür recht lose, klapperte und so konnte man auch den rechten Flügel der Tür nicht richtig abschließen. Das beschädigte Holz wurde entsprechend mit dem Stemmeisen entfernt und ein neues Stück Holz eingefügt. Jetzt sitzt die Tür wieder fest und so wird es bestimmt wieder viele Jahre halten.
Besondere Schwalbenschwanzverbindung
FBWoodArt
Diese besondere Schwalbenschwanzverbindung, auch „houndstooth dovetail“ genannt, habe ich zum ersten Mal hergestellt. Benutzt habe ich Buche, Ahorn, diverse Beitel und eine Japansäge.
Geländer für die Terrassentreppe
FBWoodArt
Dieses Geländer habe ich aus Douglasie gebaut. Zum Schleifen habe ich sowohl einen Bandschleifer als auch Exzenterschleifer benutzt. Die Fasen und Rundungen habe ich mit einem Schweifhobel erstellt. Gesägt habe ich es per Hand mit einer DICTUM Japansäge.





































