2 Schalen jeweils 29cm Durchmesser 1 x Adventsschale aus Walnuss 1 x Schale aus Robinie Oberfläche : Hartwachs-Öl v. DICTUM
Archiv der Kategorie: Drechselarbeiten
Schale aus gestockter Birke
Dose aus Pflaume und Apfel
Gedrechseltes Vogelhaus Kirche und Lärche
Aus 5 gedrechselten Teilen. Ober- und Unterteil aus Lärche, im passenden Stecksystem gedrechselt und mit 3 Schrauben fixiert um das Vogelhaus zum reinigen öffnen zu können. Obere und untere Abdeckung aus Kirsche gedrechselt. Abdeckungen sind mit Ober- bzw Unterteil verleimt und von innen zusätzlich mit einer Schraube fixiert. Einflughülse aus Esche gedrechselt und eingklebt. Abschließend lackiert.
Mammutbaum mit umgekehrter Maserung und Epoxidrand
Dies ist meine zweite Schale aus Mammutbaum. Sie hat ebenfalls im Rand eine Einlage, die aus weißen und blauen Steinchen, in Epoxid mit blauen Farbsegmenten gegossen wurde. Das besondere an dieser Schale ist die umgekehrte Maserung, die ich durch eine spezielle Wischtechnik erreiche. Umgekehrte Maserung bedeutet, dass alle weicheren und hellen Stellen im Holz dadurch dunkler werden, die härteren und dunklen Stellen in der Maserung des Holtes bleiben aber hell. Die Schale hat einen Durchmesser von 270 mm und eine Höhe von 70 mm.
Futterhaus Birkenholz | Lärchenholz | Esche
Futterhaus Birke | Lärche | Esche
Kelch und Schale aus Birnenholz
Fichtenvase – gebürstet und geflammt
Vase aus einfachem Fichtenholz gedrechselt (H = 30 cm, ø = 8 cm) und gewünschte Öffnung bohren bzw. ausdrehen. Anschließend mit Messingbürste die weicheren, helleren Bestandteile des Holzes ausgebürstet. Es entsteht eine fühlbare Struktur.
Danach wird die Vase vorsichtig mit einem Bunsenbrenner abgeflammt. Lose, verbrannte Partikel durch leichtes Streichen mit der Messingbürste entfernen und mit feinem Schleifpapier die Strukturen nachziehen.
Vase mit Einlassgrund leicht einlassen, mit Hartwachsöl finishen und Glaskörper in die Öffnung einsetzen.
Fichte ist wegen seiner schön ausgeprägten Maserung bestens geeignet.