Die Eschenschale wurde mit einer Lötlampe verbrannt und anschließend mit Porenfüller und Lack versiegelt! Der Deckel aus Ahorn wurde mit DICTUM Spiritusbeizen gebeizt!
Archiv der Kategorie: Drechselarbeiten
Gedrechselte Bithalter, Griff für 1/4″ Nuss
Holzhammer gedrechselt
gedrechselte Schalen
Vase aus Buche
Rot und Schwarz dominieren diese Vase aus Buche, was durch die lamellenartige Form verstärkt wird. Bei der Form wurde ich durch die skulpturalen Schalen des Künstlers Christoph Finkel inspiriert. Der Buchenstamm wurde vorher geflammt, um die Strukturen zu betonen. Die rote und schwarze Beize von DICTUM habe ich mit Airbrush aufgetragen, danach wurde die Vase noch mit Schellack lackiert.
Durch den passenden Glaseinsatz ist das Holz vor Feuchtigkeit geschützt. Maße: Durchmesser max.: 140 mm, Höhe: 90 mm.
Eiche geriegelt
Dose aus gerigelter Eiche , 9 x 11 cm Oberfläche : 2 x mit Tungöl von DICTUM eingelassen
Vase aus Esche 195 x 130 mm
Zwetschge in Rot und Gold
Ein kleines Stück Holz mit vielen Rissen wird zu einer kleinen Schale in Rot und Gold. Verschiedene Schichten Spiritusbeize in rot von Dictum, sowie Metalleffekt Farbe in Gold mit echten Metallpigmenten verleihen diesem Schälchen einen edlen Ausdruck. Mehrere Schichten Zaponlack ergeben eine hochglänzende Oberfläche. Maße: Durchmesser 120 mm, Höhe 35 mm.
Yakisugi Schale – YinYang
YinYang – Begriffe, mit denen eine gegensätzliche Beziehung zwischen zwei oder mehr Dingen ausgedrückt wird. Kein Schwarz ohne Weiss, kein Tag ohne Nacht, kein Hell ohne Dunkel. Polaritäten, die sich wechselseitig hervorbringen und gegenseitig bedingen. Das eine Prinzip kann ohne das andere nicht existieren. So ist es auch bei der Schale YinYang, aus Nussbaum Wurzelholz hergestellt. Yin, die weibliche Seite ist sanft, glatt und zart. Yang, die männliche Seite ist rau, urwüchsig fast ungestüm. Yang wird durch die japanische Yakisugi – Tradition betont und ausgedrückt. Yin wandelt an ihrer Oberfläche die rauhen Strukturen und Risse in weiche Kurven, welche mit schwarzem Epoxid bewußt betont und in seiner Natürlichkeit fortgesetzt werden, wobei die Maserung des Holzes wunderbar zur Geltung kommt. Anschließend wurde die Oberfläche mit Spiritusbeize mit beigemischten Gold-Metall-Pigmenten versehen und mit Zaponlack lackiert. Die Schale ist mir während der Arbeit sehr ans Herz gewachsen.
Eine Schale aus Zwetschge.
Die Maserung von Zwetschgenholz ist wunderbar und beinhaltet eine natürliche Vielfalt an Farben von Rot, über Braun, bis Gold, dies habe ich bei der Farbgestaltung versucht zu betonen. Der Riss an der hellen Stelle betont die Dynamik des Holzes, man könnte es auch als Fehler interpretieren. Maße: Durchmesser 130 mm, Höhe 40 mm.