
Organische Abstraktionen.
Von Sijmon Terpstra


Organische Abstraktionen.
Von Sijmon Terpstra

Der Wackeldackel besteht aus 26 mm Eichenholz. Mittels Schablone ist er ca. 2-3 mm größer ausgesägt worden. Anschließend mit der Schablone auf dem Frästisch gefertigt. Die Kanten sind mit einem Halbrundfräser abgerundet. Danach ist er entsprechend getrennt worden und mit den notwendigen Bohrungen versehen worden. Um die Standfähigkeit zu erhöhen, sind entsprechend breite Distanzrollen an den Seiten anegbracht worden (Durchm. 35 mm gedrechselt). Die Räder sind ebenfalls auf der Drechselbank gefertigt und haben ein D von 60 mm. Als Sicherung sind Kugeln verwendet worden. Die Oberfläche ist mit Holzöl und Holzölwachs behandelt (Speichel echt).
Von Jürgen Köhring


Schale aus Apfelholz, der Stamm war durch Kernfäule ausgehölt, mit Leinöl behandelt.
Von Andre Schmitt

Aus einer Strauchwurzel, welche am Rand eines französischen Stausees gefunden wurde ist nach der Entfernung allen weichen und faulen Holzes diese Plastik entstanden.
Von Otto Schwizler

„Die Szene der sieben Zwerge wurden von meinem Opa ungefähr 1950 geschnitzt. Als dann einige kaputt und verloren gingen, lagerte mein Vater diese im Keller ein. Irgendwann bekam ich sie dann. Ich wollte sie ihm wieder als komplettes Ensemble schenken und fing darum mit dem Schnitzen an. Den Pilz und die unlackierten Zwerge habe ich geschnitzt und die vorhandenen Figuren zum Teil ergänzt. Das Ganze habe ich dann an Weihnachten meinem Vater geschenkt.“
Von Volker Schmiedel





Holzvase aus australischem Eukalyptus Holz aus dem Australien Überraschungspaket.
Von Georg Spörl

„Mir macht es Spaß, aus gefundenen, unscheinbaren Holzstücken kleine Skulpturen zu schnitzen. Ich entferne fast alle verwitterten Bestandteile und versuche das noch Beständige in seiner Schönheit darzustellen, ohne ihm eine Form aufzuzwingen.“
Von Peter Meisen


„Vor Jahren erhielt ich ein englisches Schnitzbuch. Hier wurde ein Greenman vorgestellt der mich von Anfang an begeisterte. Nach einigen Monaten Entwurfszeit hab ich aus einem 30 Jahre gelagerten Kirschholzklotz eine Scheibe abgesägt, auf der Drechselbank rund gedreht und nach 120 Stunden Schnitzarbeit diesen Greenman erstellt. Er hat einen Durchmesser von 30 cm und ist 5 cm dick.“
Von Peter-Lorenz Könen

Skulptur aus Speckstein.
Von Uta Koch

In meiner kleinen Werkstatt entstehen individuell gefertigte Figuren, die sowohl nur auf Kundenwunsch, wie auch in reiner Handarbeit hergestellt werden. Somit erwerben meine Kunden nach einer Wartezeit, die eine individuelle Fertigung notwendig macht, weder Lager-, Katalog-, noch Massenware.
Alle notwendigen Werkzeuge, Schärfutensilien, Leime und Kleber usw. findet man bei der Firma Dictum. Dabei gilt diese als hervorragender Ausstatter auch für Kunsthandwerker und beim Blättern im Katalog, ob nun online, oder auch als Druckausgabe, findet man immer wieder Interessantes und Brauchbares.
Von Reinhold K. Müller


