Schnitzerei am Lagerfeuer: Bierflaschenstöpsel aus Buche, bearbeitet mit den Holzschnitzmesser Power Grip.
Archiv der Kategorie: Bildhauerei/Schnitzen
Geschnitztes Besteck
Deko-Besteck aus Buchenholzresten, geschnitzt mit den Holzschnitzmesser Power Grip, geölt.
Schnitzerei aus Birkenholzplatte
Blume für den Muttertag
Für den Muttertag habe ich eine Blume per „powercarving“ mit einem Art Dremel und einem kleinen Fräser geschnitzt. Die grobe Form wurde dabei erst vorgedrechselt, dann gefräst und mit Kirsch Schnitzmessern nachgearbeitet. Als Stängel dient ein im Garten gefundener entrindeter Ast. Die Blätter wurden zuerst aus Furnier zugeschnitten, dann gewässert und vorgebogen. Nach dem Trocknen behielten sie die Form überraschend gut. In einen Eichen-Abschnitt wurden Stängel und Blätter eingeklebt. Das Schnitzen war zwar aufwändig aber das Ergebnis überraschend gut, und vor allem hat es der Mama gefallen!
Bildhauerklüpfel aus Ahorn und POM
Diesen Bildhauerklüpfel habe ich aus einem Stück POM und Ahorn hergestellt. Dazu wurde zuerst auf der Drechselbank ein Loch in die POM Rolle gebohrt und dass auf ein Stück Ahorn ein passender Zapfen gedrechselt. Die beiden Teile wurden dann verklebt und zusammen in Form gebracht. Der Zapfen ist durchgesetzt und mit einem Keil aus Mahagoni gesichert.
Kästchen aus Kiefer
An der Holzmaserung kann man sehr schön erkennen, das Deckel und Korpus ursprünglich ein Stück waren. Zuerst wurde die Schnitzerei angefertigt, danach das Kästchen ausgearbeitet. Das Kästchen, aus Kiefernholz mit einer Schnitzerei auf dem Deckel und innen mit Meranti ausgelegt. Maße: ca. 130 mm x 85 mm x 40 mm.
Honiglöffel oder -spender
Honiglöffel oder -spender zum dosierten Portionieren von Honig, geschnitzt aus Kirschholz mit dem Pfeil Schnitzmesser.
Geschnitzte Katze
Geschnitzter Waldtroll
Venus von Brassempouy für die Haare
Hierbei handelt es sich um drei Haarnadeln die ich geschnitzt habe, bei denen ich die Form des Kopfes an die Venus von Brassempouy angelehnt habe. Selbige ist eine Schnitzerei aus Elfenbein die vorraussichtlich 21.000–26.000 Jahre alt ist. Ich habe sie in Eibe und in Pflaume geschnitzt. Die letzte Variation davon ist eine Dopplung wobei ein Kopf im hellen Splint und ein Kopf im dunklen Kern liegt, dadurch entsteht ein Janusartiger Eindruck.