Die Schnitzerei habe ich nach einer Buchvorlage angefertigt.
Das Original ist eine Plattformpfeife in Adlerform. Es stammt aus der Havanakultur, mittlere Waldlandzeit, 200 v. Chr. – 400 n. Chr.Naples Mound, Scott County, Illinois. Grüner Pfeifenstein (Catlinit). Länge: 82 mm.
Es befindet sich im Brooklyn Museum, Guennol Collection. Gabunholz mit Palisander Lasur. Höhe ca. 245mm
Das Kästchen ist aus Eiche, die Keileinlagen an den Kanten sowie die inneren Einlagen sind aus Khaya-Mahagoni.
Khaya-Mahagoni, auch Afrikanisches Mahagoni genannt kommt im tropischen Afrika südlich der Sahara vom Senegal bis Uganda, im Süden bis Tansania und Angola, sowie in Madagaskar und auf den Komoren vor.
Das Stück Eichenholz, welches ich zum Schnitzen verwendet habe, ist aus meinem Fundus und über hundert Jahre alt, an der Maserung von Deckel und Korpus kann man sehr gut erkennen, dass es ursprünglich mal ein Stück war.
Als Vorlage beim Schnitzen habe ich mich an einer Anemone orientiert.
Eine über 150 Jahre alte Lärche musste nach einem Windbruch gefällt werden. Die Uhr wurde gebeizt und mit Klarlack versehen. Der Sockel ist aus Fichte und wurde gebrannt. Klarlack als Finish.
Shaker Step mit Schwalbenschwanzzinken aus Kirschholz gefertigt. Gedrechselte Blumenvase aus Apfelbaum, Korken und Brieföffner aus Zwetschge, Schale Kirsche.
Zuerst suche ich mir ein schönes Stück getrocknetes Thujaholz mit Astloch oder toller Maserung aus. Dieses wird dann mit Schleifpapier zu einer Eierform geschliffen. Der Schlüsselanhänger wurde mit einem Öl-Wachs, das für Kinderspielzeug geeignet ist, behandelt.
Aus einem Kirschbaumstupf, Astgabelung mit bereits fortgeschrittener Fäulnis ist unter Einsatz von Kettensäge und Arbortec Fräser eine sehr eigenständige Skulptur entstanden. Diese kann aktuell (vom 12.01. – 03.02.2017) in der Sparkasse Fürstenfeldbruck zusammen mit einer Vielzahl anderer Skulpturen besichtigt werden.
Dieser kleine Salamander wurde aus einem Stück Birkenholz geschnitzt. Der grobe Form wurde mit dem Dechsel ausgehauen, und nachher mit Schnitzmessern von Svante Djärv sowie ein kleines Hohleisen (9/5) von Pfeil weiter bearbeitet.
Die Textur auf dem Salamander wurde mit einer Ahle gemacht, und die Augen wurden mit einem Holzbrennmalgerät schwarz gemacht.
Als letztes habe ich den Salamander mit Leinöl behandelt, und das Ei unbehandelt gelassen, um die Farbe nicht zu ändern.
Handgearbeitete Schale aus Buche Multiplex 6 fach mit Klarlack lackiert. Man sieht hier wunderschön, wie durch Form und Schliff neue Dimensionen im Design entstehen.