Auf einem Bildhauerkurs angefangen, aber nicht vollenden können. Nun fertig geworden. Ein Bogenhalter gefertigt aus einem Abschnitt eines Apfelbaums. Mit diversen Bildhauereisen bearbeitet. Die Auflage des Bogens wurde mit 1 mm dickem Rindsleder beklebt. Oberfläche mit Osmo Dekorwachs behandelt.
Archiv der Kategorie: Bildhauerei/Schnitzen
Bogenhalter
Schnupfmaschine mit Knallefekt
Hand mit Kutscherlampe
Frauen-Körper
Brettchen mit Kerbschnitzmotiv
Zuerst habe ich das Brettchen mit meinem Japanischen Hobel gerade- und flachgehobelt, anschliessend mit meinem Pfeil Hohleisen verschiedene untiefe Höhlungen geschnitzt und versiert mit jeweils einem Dreieck in der Mitte.
Das Brett ist aus Lindenholz und ist unbehandelt.
Staked stool
Staked stool – Dreibeiniger Hocker.
Nach einem Entwurf von Christopher Schwarz.
Geschnitzt aus einem Stück Lindenholz was herumlag im Perlacher Forst.
Ich habe den größsten Teil der Arbeit mit dem Schnitzmesser von Svante Djärv erledigt, lediglich für das Untergestell brauchte ich kleine Hohleisen von Pfeil.
Eichen-Pflaumen-Schälchen
Schälchen aus Pflaumen- und Eichenholz Durchmesser ca. 12cm und Höhe ca. 4cm Mithilfe der Bandsäge aus der Axminster Hobbyserie habe ich Kanthölzer aus Eichen- und Pflaumenholz geschnitten, diese geschliffen und anschließend verleimt. Zu guter letzt habe ich daraus das Schälchen gedrechselt und sie abschließend geölt und mit Carnaubawachs gewachst.
Zimmer frei! Ein neues Zuhause für die Vögel
Dies ist eines von mehrern Vogelhäusern. Zugesägt habe ich es auch wieder mit den Japansägen. Der Boden ist leicht schräg eingebaut und hat eine kleine Lücke zur Vorderwand, damit evtl. Feuchtigkeit ablaufen kann. Beim Bau habe ich drauf geachtet, dass die Maßerung so verläuft, dass ich einen konstruktiven Witterungsschutz habe. Das heißt unteranderem, dass kein Hirnholz der Witterung ausgestezt sein soll.
Eine kleine Stifte- und Notizzettelbox für den Schreibtisch
Hier mal wieder eine kleine Zinkenarbeit. Wie sonst auch, wurde wieder alles per Hand bearbeitet. Die Nuten für die mittlere Trennwand habe ich mit einem alten Grundhobel #71 von Stanley aus dem Jahr 1903 erstellt, zum Einsatz kam hier das schmale Ersatzmesser für die Veritas-Grundhobel, welche auch für den Stanley passen.