nemi6764
Hier habe ich einen kleinen Schöpfer/Schale/Napf geschnitzt aus frischem Ahornholz.
Inspirieren habe ich mich dabei von wikingerzeitlichen Schalen und einer bronzezeitlichen Verzierungsmethode mit Zinnstiftchen.
nuetzlichundfein
Bezugnehmend auf ein Gedicht von Theodor Fontane wurde aus einem alten Eibenstamm ein stilisierter Engel geschnitten.
Mit Kettensäge, Zugmesser, Bildhauereisen, Raspel und abschliessendem Schliff. Oberflächemit Tungöl eingelassen und Wachs mattiert.
Höhe 63 cm, Breite 38 cm, Stärke 5,8 bis 8,5 cm.
Christoff Guttermann, Werkstätte für Nützliches und Feines, Kornelimünster.
„Die Eibe
Schlägt an die Scheibe.
Ein Funkeln
Im Dunkeln.
Wie Götzenzeit, wie Heidentraum
Blickt ins Fenster
der Eibenbaum.“
Theodor Fontane
Den Niggi-Näggi wie wir hier in Basel sagen habe ich mit folgenden Japanischen Schnitzmessern geschnitzt. Schnitzmesser Form A Artikelnummer 710755 Schnitz und Fahrtenmesser Artikelnummer 710705 Schnitzeisensatz 710742.
Anschliessen habe ich die Kopfbedeckung und den Mantel gebeitzt und die ganze Figur mit Danish Öl behandelt.
nemi6764
Ich habe mir in Anlehnung an sogenannte Holzschuhmacher oder auch Klotzmesser einen Bleistiftspitzer gebaut. Dazu habe ich ein Stück Federstahl in Form geschmiedet und geschliffen, ihm einen Griff aus Cocobolo gemacht und das ganze dann mit einem „Schnitzbock“ aus Mahagoni verbunden. Die weiteren Metallteile sind aus Messing. Zum Größenvergleich habe ich auch ein Bild mit der Klinge meines normalen Klotzmessers angehängt.
In der Werkstatt ist wieder eine kleine Dose entstanden. Die Dose ist aus Amaranth, die Holzeinlagen in der Dose und im Deckel sind aus Ahorn. Im Deckel ist eine kleine Amethyst-Spitze eingearbeitet. Die grobe Vorarbeit beim Aushöhlen der Dose habe ich mit dem Multispur-Bohrer vorgenommen. Für die Feinarbeit kam dann wieder der Dosenschaber von Jimmy Clewes zum Einsatz. Beides zu finden im Dictum-Sortiment. Geschliffen wurde wieder bis Korn 400 und danach die Dose geölt.
Abfall Verwertung
Der Christbaum 2022 stand 6 Monate im Freien. Dann kam mir die Idee daraus einen Wanderstab, neudeutsch Walking Stik, anzufertigen.
Ein scharfes Messer, ein Bandschleifer und ein Dremel und nach 6 Stunden hatte ich meinen Wanderstab.
Nur noch mit Holzlasur braun einfärben und mit Tungöl behandeln. Eine Lederwicklung am Griff und so sieht er aus!