Aus einem Stammabschnitt einer Walnuss entstand diese nur scheinbar tiefe Schale, in der die Kugel aus Goldregen vorzüglich zur Geltung kommt. Die Oberfläche wurde mit Carnaubawachs (DICTUM 810009) poliert.
Archiv der Kategorie: Neue Beiträge
Pfeffermühle aus Kirschholz
Eine Pfeffermühle ist ein schönes Einsteigerwerkstück im Drechseln. Verwendet wurde ein Kirschholzkantel der seit vielen Jahren im Holzlager getrocknet ist, sodass Risse nahezu ausgeschlossen sind.
Eingesetzt wurde ein Mahlwerk des kleinen Lichtenfelser Herstellers Lidrewa. Dies gelingt ohne Probleme mit Forstnerbohrern in Standardgrößen. Nach dem Feinschliff wurde das Drechselobjekt mit Mohnöl eingelassen.
Flaschenstopfen aus Rhododendron
Großer Weihnachtsstern
Die Herausforderung bei dieser Arbeit war die wiederholgenaue Herstellung der fünf Teile. Ich benutzte dazu eine „jig“, die es erlaubte, die Teile immer wieder gleich an der Kreissäge anzulegen.
Als Material verwendetet ich Esche. Die Hauptarbeit wurden mit einer Festool PRECISIO Tischzugsäge ausgeführt.
Die Zwinge ist eine DICTUM Hebelzwinge für Führungsschienen und passt ins Festool-System.
Die Teile wurden mit Lamellos miteinander verbunden. Die Oberflächen wurden mit dem Handhobel geputzt und mit Mohnöl zweimal eingelassen.
Schnelle Nummer
Als kleines Weihnachtsgeschenk fertigete ich diese kleine Kiste in fast letzter Minute. Ich benutzte deswegen eine Festool PRECISIO 70 Tischzugsäge für den Zuschnitt.
Die übrigen Arbeiten wurden mit traditionellem Handwerkzeug ausgeführt. Als Material benutzte ich Leisten von einem alten Lattenrost.
Die Oberfläche wurde mit Danish Oil ausgeführt.
Schatzkiste mit Schiebeverdeck
Zur Aufbewahrung meiner Lie-Nielsen-Stemmeisen entstand diese Box aus altem Nadelholz.
Die Eckverbindungen sind als offene Schwalbenschwanzzinken ausgeführt. Die Schwalben wurden abgesetzt, so dass die Nut für den Boden auf voller Länge durchgehobelt werden konnte.
Als Werkzeuge wurden u.a. spezielle Hobel von Veritas, Stemmeisen von Lie-Nielsen, Streichmaß, Winkel und vieles andere mehr verwendet. Die Oberfläche wurde einmalig mit Mohnöl behandelt.
little SANTOKU bluepaper
richardschultz_knives
Kleines SANTOKU: Der Stahl besteht aus japanischem bluepaper und hat Eisensand in seinen Außenlagen.
Sehr spannendes Material zum bearbeiten, besonders im Härteverfahren. Der Griff besteht aus stabilisierter Maser Amboina und hat ein Stück altes Messing als Zwinge/ Parier als Abschluss.
Gesamtlänge: 266mm
Griff: 114mm
Klinge: 152mm
Schneide: 141mm
Rücken: 3,4mm
Hohlschliff: 0,7mm
Santoku j. whitepaper
Santoku japanischer whitepaper Stahl
richardschultz_knives
Ein kleines Santoku aus japanischem whitepaper Stahl (hier bei DICTUM) erstanden.
Sehr spannend in der Verarbeitung und den Härtevorgängen. Der Griff besteht aus stabilisierter Maser Amboina und die Zwinge aus Messing.
Die Klinge habe ich mit einem Hohlschliff versehen.
Gesamtlänge: 260mm
Griff: 113mm
Klinge: 147mm
Schneide: 135mm
Rücken: 3mm
Hohlschliff: 0,6mm






























