Der Griff wurde aus Olivenholz gedrechselt und anschließend bis Körnung 600 geschliffen. Abschließend wurde die Oberfläche mit Walnusswachs behandelt.
Archiv der Kategorie: Neue Beiträge
Feder Damast mit Blitzeiche
richardschultz_knives
❤️🔥🔨🌶🔪. . . . Ein Gyuto mit einem ausgewöhnlichem Griff aus Eiche mit natürlicher Färbung durch einen Blitzeinschlag, ein Stück stabilisierter Wenge, einem Stück stabilisierter Amboina und allerlei Vulkanfibereinsätzen (hier von DICTUM).
Das Parier/ die Zwinge/ der Abschluss ist mit Messing versehen. Die Klinge besteht aus 176 Lagen Federdamaststahl aus 1085+15N20 Stahl.
Gesamtlänge: 350mm
Griff: 121mm
Klinge: 229mm
Schneide: 220mm
Rücken: von 3,6mm auf 1,4mm
Der Hocker
Dieser Barhocker wurde aus Eichenholz direkt vom Sägewerk hergestellt. Die vorbereitenden Arbeiten erfolgten maschinell. Die Verjüngung der Beine erstellte ich mit Hilfe schräg aufgeleimter Sperrholzstreifen, die zur Führung am Parallelanschlag der Tischkreissäge dienten.
Die Schlitz- und Zapfenverbingen erfolgten klassisch von Hand. Die Sitzfläche wurde mit kleinen Halteklötzchen am Gestell fixiert. Als Oberflächenschutz wurde Leinülfirnis und anschließend zweimal Danish Oil aufgetragen und nach ca. 30 Minuten aufpoliert, sodass ein seindenmatter Glanz entstand.
Die Arbeiten wurden mit klassischen Handwerkzeugen wie Stecheisen, Handhobel von DICTUM, Zapfen- und Japansägen, Winkel, Streichmaß und verschiedenen anderen ausgeführt.
Für die groben Vorarbeiten benutzte ich Abricht- und Dickenhobelmaschine und Tischkreissäge.
Nur wo Du zu Fuß warst, bist Du auch wirklich gewesen
Die Grundplatte der Tafel besteht aus Esche. Die Baumreihen und die Buchstaben sind aus Buchensperrholz und wurden mit der Dekupiersäge ausgeschnitten.
Die Silhouette des Wanderers besteht aus Thermo-Esche. Die Bergsilhouette wurden aus Zedernholz sowie Hickory hergestellt und wurden weiß gewachst.
Die anderen Oberflächen sind mit Hartwachsöl behandelt. Die Holztafel hat ein Außenmaß von 1050×420
Pistill zum Passieren von Saucen
Der Kopf entstand aus Apfel, der Stiel aus Esche. Die Oberfläche wurde ursprünglich mit Danish Oil (DICTUM 705296) poliert, nach Gebrauch ist eine regelmäßige Pflege mit Speiseöl sinnvoll.
Schale aus Walnuss für Kugel aus Goldregen
Aus einem Stammabschnitt einer Walnuss entstand diese nur scheinbar tiefe Schale, in der die Kugel aus Goldregen vorzüglich zur Geltung kommt. Die Oberfläche wurde mit Carnaubawachs (DICTUM 810009) poliert.
Pfeffermühle aus Kirschholz
Eine Pfeffermühle ist ein schönes Einsteigerwerkstück im Drechseln. Verwendet wurde ein Kirschholzkantel der seit vielen Jahren im Holzlager getrocknet ist, sodass Risse nahezu ausgeschlossen sind.
Eingesetzt wurde ein Mahlwerk des kleinen Lichtenfelser Herstellers Lidrewa. Dies gelingt ohne Probleme mit Forstnerbohrern in Standardgrößen. Nach dem Feinschliff wurde das Drechselobjekt mit Mohnöl eingelassen.
Flaschenstopfen aus Rhododendron
Großer Weihnachtsstern
Die Herausforderung bei dieser Arbeit war die wiederholgenaue Herstellung der fünf Teile. Ich benutzte dazu eine „jig“, die es erlaubte, die Teile immer wieder gleich an der Kreissäge anzulegen.
Als Material verwendetet ich Esche. Die Hauptarbeit wurden mit einer Festool PRECISIO Tischzugsäge ausgeführt.
Die Zwinge ist eine DICTUM Hebelzwinge für Führungsschienen und passt ins Festool-System.
Die Teile wurden mit Lamellos miteinander verbunden. Die Oberflächen wurden mit dem Handhobel geputzt und mit Mohnöl zweimal eingelassen.
Schnelle Nummer
Als kleines Weihnachtsgeschenk fertigete ich diese kleine Kiste in fast letzter Minute. Ich benutzte deswegen eine Festool PRECISIO 70 Tischzugsäge für den Zuschnitt.
Die übrigen Arbeiten wurden mit traditionellem Handwerkzeug ausgeführt. Als Material benutzte ich Leisten von einem alten Lattenrost.
Die Oberfläche wurde mit Danish Oil ausgeführt.