Ein Rosendamast, gebohrt, nicht gepresst. Der Damaststahl besteht aus 176 Lagen, der Griff aus Ebenholz mit Vulkanfibereinlagen in weiß und einem Stück Glitzerepoxid.
Gesamtlänge: 319 mm Griff: 113 mm Klinge: 181 mm Schneide: 175 mm Rücken: 2,8 mm auf 1,5 mm
Die Damastklinge von der ‚Zunderwerkstatt‘ habe ich 2023 auf einem Mittelaltermarkt gefunden.
Den Griff aus stabilisiertem Rosskastanienwurzelholz, das Lanyard und die Scheide aus vegetabil gegerbtem Rindsleder habe ich selbst entworfen und angefertigt.
Vor vielen Jahren fand ich eine etwas eigenwillig und gleichermaßen klug gestaltete Hacke; damals noch stark verrostet, mit recht verwurmtem Griff, fand sie Eingang in mein alltägliches Gartenwerkzeug.
Dieses Frühjahr wurde es nun Zeit für eine Generalüberholung: Entrosten mit einer Drahbürste auf der Flex, Einpassen und Formen eines Eschestiels mit Bandsäge, Schweifhobel und Ziehklinge.
Das ganze mehrfach mit Leinöl eingelassen – man könnte fast meinen, sie läge noch besser in der Hand … Christoff Guttermann, Werkstätte für Nützliches und Feines/ Kornelimünster.
Ein altes Makashi-Messer aus dem Supermarkt habe ich zu einem Kiritsuke umgebaut. Neue Form und ein Acid-Stonewash-Finish für die Klinge und ein neuer Griff aus Wenge und Buche.
Aus dem Experiment wurde mein Lieblingsmesser in der Küche.