Musterstück für einen Eckverbinder mit eingeschobener Schwalbenschwanz-Leiste. Die beiden Rahmenleisten (30×30 mm) für eine Shoji Tür habe ich als 1. unter 45 grad abgesägt um einen Eckverbinder auf Gehring zu erhalten.
Anschliessend wurde die Schwalbenschwanzleiste mit einem Kana ausgehobelt, die Nut in den Rahmenleisten mit einer Ryoba gesägt und mit Nomi ausgestemmt. Schwalbenschwanzleiste in die Nut eingeschoben und der Überstand mit einer Akagashi bündig abgesägt.
Aus alten Eichenbalken einer abbruchreifen Scheune wurde ein toller Esstisch mit Sitzbank. Dabei wurden die Beine der Bank ganz klassisch mit Stemmeisen durchgezapft und von der Gegenseite verkeilt.
Ich hab für den Wettbewerb #dictumverbindet einen in 3 Ebenen verschränkten Stehtisch ausgewählt den ich ende November im zweiten Jahr meiner Zimmererlehre als Zusatzarbeit anfertigen durfte.
Der Tisch ist mit seinen Überblattungen und Klauenverbindungen sehr massiv und fordert eine genaue Ausarbeitung.
Zum Sägen wurde die Kataba Kariwaku 333 verwendet ein Allrounder für jede/n Holzliebhaber/in.
Das neu fertig gestellte Bett ist mittels 45°-Gehrung und Verbindern von Knapp hergestellt. Die 45°-Verbindung enthält für zusätzliche Festigkeit und als Montagehilfe die Sunny Schiebeverbinder von Knapp, welche mit einer Flachdübelfräse eingebracht werden.
Die Flanken sind über die Knapp Zargenverbinder DUO 62/15 verbunden. Beides zusammen stellen eine sehr stabile und unsichtbare Verbinung dar.
Bei dieser von Laura Kampf inspirierten Garderobe wurden die spitz zulaufenden Beine mittels beidseitig verkeilten Vierkantstäben mit dem Garderobenbrett verbunden.
Damit der sehr breite Zapfen beim Schwinden nicht reisst, wurden drei der vier Schlitze als Langlöcher ausgeführt.